Compliance ist keine Garantie für Sicherheit


Regelerfüllung statt Risikoprophylaxe: Es ist zu kurz gedacht, wenn Unternehmens- und IT-Chefs sich damit begnügen, alle vorgeschriebenen Compliance-Regeln zu befolgen und meinen, damit auf der sicheren Seite zu sein
Compliance kann sogar Sicherheitsstrukturen im Wege stehen, die ja flexibel jede neue Situation berücksichtigen sollen


(13.07.12) - In Kommentar weist der unabhängige Sicherheitsexperte Hartmut Goebel vom Goebel Consult auf das häufige Missverständnis bei Unternehmen hin, die das Einhalten von Compliance-Regeln mit Sicherheit gleichsetzen. Compliance sei keine Garantie für Sicherheit, so Goebel. Goebel kommentiert im Folgenden:

"Compliance ist ein viel bemühter Begriff in der IT-Security-Branche: Compliance-Officer, Security-Anbieter und Wirtschaftsberater preisen Compliance als Wundermittel gegen Bedrohungsszenarien jeder Art, egal ob aus dem Internet, durch Korruption oder unachtsame Mitarbeiter. Und die Geschäftsführer nicken teure Compliance-Maßnahmen ab - aus diffuser Angst um ihre Sicherheit und vor gesetzlichen Repressalien. Der Reality-Check, ob das Unternehmen durch diese Maßnahmen wirklich sicherer wird, bleibt auf der Strecke.

Es ist zu kurz gedacht, wenn Unternehmens- und IT-Chefs sich damit begnügen, alle vorgeschriebenen Compliance-Regeln zu befolgen und meinen, damit auf der sicheren Seite zu sein. Compliance bedeutet erst einmal lediglich, Regeln zu erfüllen, die von der Industrie, von Verbänden, Banken, Versicherungen oder dem Gesetzgeber aufgestellt wurden - etwa der Sarbanes-Oxley Act (SOX) von der US-Regierung, PCI-DSS von der Kreditkartenindustrie, Basel III von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und so weiter. Ein Unternehmen, das 'compliant' ist, hat bisher genau ein einziges Risiko ausgeschlossen: Den Verstoß gegen diese von Dritten aufgestellten Regeln.

Compliant sein, heißt also noch lange nicht, sicher sein
Es drohen andere und weit existentiellere Risiken für ein Unternehmen, als nur 'non-compliant' zu sein: Dazu gehört an vorderster Stelle der Verlust von Geschäftsgeheimnissen, Diebstahl persönlicher Kundendaten oder auch die Beschädigung von Ansehen. Nicht zuletzt müssen Unternehmen innovativ bleiben und schnell auf Marktgegebenheiten reagieren können, um mitbewerbsfähig zu bleiben.

Eine regelgerechte Compliance hilft dabei aber nicht. Im Gegenteil, sie kann sogar Sicherheitsstrukturen im Wege stehen, die ja flexibel jede neue Situation berücksichtigen sollen. 'Compliant sein' bedeutet nämlich auch Schwerfälligkeit und Langsamkeit, denn jeder Prozess und jede Veränderung muss daraufhin geprüft werden, ob alle Regeln eingehalten werden. Der Hype um Compliance führt dazu, dass komplette Security-Budgets in teure Compliance-Maßnahmen gesteckt werden, die der konkreten Sicherheit des Unternehmens wenig dienlich sind. Hauptsache ist, der Wirtschaftsprüfer bescheinigt beim Jahresabschluss, die Compliance des Unternehmens. Ob die für das Unternehmen relevanten Sicherheitsrisiken berücksichtigt und mit passgenauen Sicherheitsmaßen abgedeckt sind, schenken CEOs weit weniger Beachtung.

Sicherheit ist individuell
Keine Frage, bestimmte Geschäftsmodelle sind zwangsläufig darauf angewiesen, Compliance-Anforderungen zu befolgen: Wenn etwa daran eine Zulassung hängt, wie an PCI-DSS für Anbieter von Kreditkarten oder die Erfüllung von Basel III-Kriterien die Kreditwürdigkeit beeinflusst. Es empfiehlt sich jedoch, genau zu prüfen, ob und in welchem Maße das eigene Unternehmen Compliance-Vorschriften nachkommen muss - oder aber, ob der Compliance-Vorwand nicht nur als Geschäftsführerschreck und Honorarmaschinerie für Unternehmensberater und Security-Anbieter angeführt wird.

Wichtiger als Compliance-Anforderungen akribisch zu erfüllen, ist für die meisten Unternehmen, ein Sicherheitskonzept zu entwickeln, das wirklich passgenau auf die eigenen Ansprüche zugeschnitten ist.

Dafür müssen sie sich folgende Fragen stellen:
>> Was sind eigentlich unsere 'schützenswerten Informationen' - Patente, Kunden- und Buchhaltungsdaten, Produktionsprozesse?
>> Was sind die Risiken? Was passiert, wenn diese Informationen in fremde Hände gelangen oder verloren gehen?
>> Welche Maßnahmen sind nötig, um diese Unternehmenswerte wirksam zu schützen?
>> Was wird bereits getan, um diese Informationen zu schützen?

Wer schützenswerte Informationen besitzt, braucht einen Mitarbeiter der sich explizit um Informationssicherheit kümmern kann. Für ein erstes Sicherheitskonzept unterstützen idealerweise externe Sicherheitsberater, die die nötigen Strukturen aufbauen und dabei helfen eigene, interne Kräfte zu qualifizieren, damit sie diese Aufgaben übernehmen können. Kleinere Firmen ohne eigene personelle Ressourcen sind gut beraten, einen externen Sicherheitsbeauftragen langfristig zu beauftragen, so wie es heute mit einem Datenschutzbeauftragten üblich ist." (Hartmut Goebel, Goebel Consult: ra)

Goebel Consult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen