Störfaktor für die Zusammenarbeit


Bankenverband zum IT-Sicherheitsgesetz - Sanktionsmöglichkeiten überflüssig
Die beiden zentralen Regelungsinhalte "Mindestsicherheitsniveau der IT" und "Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen" seien in den Banken lang gelebte Praxis

(07.07.15) - "Das neue IT-Sicherheitsgesetz ist der richtige Schritt, um den Regulierungsrahmen an die Entwicklungen der Praxis anzupassen. Die Banken erfüllen seit langem gesetzliche und regulatorische Anforderungen an die Informationstechnik, um ihren Kunden Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik zu bieten", erklärt Michael Kemmer anlässlich der Anhörung zum IT-Sicherheitsgesetz. Die beiden zentralen Regelungsinhalte "Mindestsicherheitsniveau der IT" und "Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen" seien in den Banken lang gelebte Praxis.

Kemmer betont: "Nur mit unseren hohen Sicherheitsstandards rechtfertigen wir auch das in uns gesetzte Vertrauen unserer Kunden." Dabei sei es eine stetige Herausforderung, kundenfreundliche Online-Banking-Lösungen mit steigenden Sicherheitsanforderungen zu vereinbaren, um kriminelle Angriffe zu bekämpfen. Auf diesem Feld arbeiten die Banken seit Jahren eng und vertrauensvoll mit ihren Aufsichtsorganen, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Bundesbank, zusammen.

Allerdings mahnt Kemmer: "Die nun in letzter Minute eingebrachten Sanktionsmöglichkeiten im IT-Sicherheitsgesetz könnten sich als Störfaktor für die Zusammenarbeit erweisen. Es liegt im eigenen Interesse der Banken, die Aufsichtsbehörden bei etwaigen Angriffen auf die Sicherheitsverfahren rasch zu informieren und eng einzubinden. Da braucht es keine Sanktions- und Interventionsandrohungen."

Ferner müsse eine Gleichbehandlung aller Sektoren und kritischen Infrastrukturen sowohl bundesweit als auch auf europäischer Ebene gewährleistet werden – Stichwort: Netzwerk-Informations-Sicherheits-Richtlinie (NISR). "Wir brauchen da gleiche Regeln und vergleichbare Kontrolle für alle, sonst drohen Wettbewerbsnachteile", so Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen