Angst vor der Öffentlichkeit und Inkompetenz


Transparency kritisiert den Umfang externer Beratung vieler Bundesministerien
Auftragsvergabe muss strikten Vergabe- und Transparenzstandards entsprechen



Transparency Deutschland kritisiert die unverhältnismäßigen Ausgaben der Bundesministerien für externe Beratungsleistungen sowie externe Rechtsgutachten. Laut Medienberichten haben das Bundeskanzleramt und die Bundesministerien 2019 mehr als eine halbe Milliarde Euro für externe Berater ausgegeben. Für externe Rechtsgutachten gaben die Ministerien Steuergelder in zweistelliger Millionenhöhe aus – Spitzenreiter ist hier das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI).

Transparency Deutschland hat diesbezüglich eigene Erfahrung sammeln können: Seit vergangenem Jahr führt Transparency Deutschland ein Auskunftsverfahren nach Umweltinformationsgesetz (UIG) bzw. Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gegen das BMVI, weil sich das Ministerium geweigert hat, Unterlagen zu den Abgasmanipulationen bei Volkswagen freiwillig auszuhändigen. Im Prozess hat das Ministerium KPMG beauftragt, gegen das Anliegen von Transparency Deutschland vorzugehen.

Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Es ist unglaublich, dass im BMVI offenbar noch nicht angekommen ist, dass diese Information kein Privateigentum des Ministeriums darstellt, sondern den Bürgerinnen und Bürgern gehört. Dass das BMVI nun KPMG beauftragt hat, gegen unser Anliegen vorzugehen, zeugt von Angst vor der Öffentlichkeit und Inkompetenz. Diese unnötigen Kosten hätte sich der Staat sparen und vernünftiger investieren können."

Neben dem nicht ausreichend verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern kritisiert Transparency Deutschland den Umstand, dass in den Ministerien offenbar so wenig Sachkenntnis vorhanden sei, dass auch für Routineaufgaben Expertise gekauft werden müsse. Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Die Höhe der Ausgaben für externe Berater und Rechtsgutachten sind ein Armutszeugnis für die politische Verwaltung, die sich von Beraterfirmen und Kanzleien abhängig macht und viele Projekte scheinbar nicht mehr ohne externe Unterstützung stemmen kann. Fatal ist, dass es sich bei den beauftragten Anwaltskanzleien um Großunternehmen mit horrenden Preisen handelt, die in aller Regel gleichzeitig als Lobbyisten tätig sind."

Externe Expertise einzuholen kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, allerdings gilt dabei, so Bäumer: "Es muss immer genau abgewogen werden, ob die Fähigkeiten extern vergeben oder intern aufgebaut werden müssen. In jedem Fall müssen die Behörden in der Lage sein, die Leistungen externer Beratungsfirmen beurteilen zu können. Wenn Ministerien externen Sachverstand einkaufen, muss die Auftragsvergabe strikten Vergabe- und Transparenzstandards entsprechen." (Transparency: ra)

eingetragen: 27.05.20
Newsletterlauf: 14.08.20

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen