Angst vor der Öffentlichkeit und Inkompetenz


Transparency kritisiert den Umfang externer Beratung vieler Bundesministerien
Auftragsvergabe muss strikten Vergabe- und Transparenzstandards entsprechen



Transparency Deutschland kritisiert die unverhältnismäßigen Ausgaben der Bundesministerien für externe Beratungsleistungen sowie externe Rechtsgutachten. Laut Medienberichten haben das Bundeskanzleramt und die Bundesministerien 2019 mehr als eine halbe Milliarde Euro für externe Berater ausgegeben. Für externe Rechtsgutachten gaben die Ministerien Steuergelder in zweistelliger Millionenhöhe aus – Spitzenreiter ist hier das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI).

Transparency Deutschland hat diesbezüglich eigene Erfahrung sammeln können: Seit vergangenem Jahr führt Transparency Deutschland ein Auskunftsverfahren nach Umweltinformationsgesetz (UIG) bzw. Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gegen das BMVI, weil sich das Ministerium geweigert hat, Unterlagen zu den Abgasmanipulationen bei Volkswagen freiwillig auszuhändigen. Im Prozess hat das Ministerium KPMG beauftragt, gegen das Anliegen von Transparency Deutschland vorzugehen.

Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Es ist unglaublich, dass im BMVI offenbar noch nicht angekommen ist, dass diese Information kein Privateigentum des Ministeriums darstellt, sondern den Bürgerinnen und Bürgern gehört. Dass das BMVI nun KPMG beauftragt hat, gegen unser Anliegen vorzugehen, zeugt von Angst vor der Öffentlichkeit und Inkompetenz. Diese unnötigen Kosten hätte sich der Staat sparen und vernünftiger investieren können."

Neben dem nicht ausreichend verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern kritisiert Transparency Deutschland den Umstand, dass in den Ministerien offenbar so wenig Sachkenntnis vorhanden sei, dass auch für Routineaufgaben Expertise gekauft werden müsse. Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Die Höhe der Ausgaben für externe Berater und Rechtsgutachten sind ein Armutszeugnis für die politische Verwaltung, die sich von Beraterfirmen und Kanzleien abhängig macht und viele Projekte scheinbar nicht mehr ohne externe Unterstützung stemmen kann. Fatal ist, dass es sich bei den beauftragten Anwaltskanzleien um Großunternehmen mit horrenden Preisen handelt, die in aller Regel gleichzeitig als Lobbyisten tätig sind."

Externe Expertise einzuholen kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, allerdings gilt dabei, so Bäumer: "Es muss immer genau abgewogen werden, ob die Fähigkeiten extern vergeben oder intern aufgebaut werden müssen. In jedem Fall müssen die Behörden in der Lage sein, die Leistungen externer Beratungsfirmen beurteilen zu können. Wenn Ministerien externen Sachverstand einkaufen, muss die Auftragsvergabe strikten Vergabe- und Transparenzstandards entsprechen." (Transparency: ra)

eingetragen: 27.05.20
Newsletterlauf: 14.08.20

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen