Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

vzbv fordert ein konsequentes Provisionsverbot


Sparkassen wollen sich Provisionen der Kunden sichern
Kunden sollen per AGB-Änderung auf Vertriebsvergütung verzichten – BGH-Urteil steht noch aus

(08.04.15) - Sparkassen konfrontieren ihre Kunden derzeit mit einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die stillschweigend meist ab dem 15. April 2015 für alle Kunden gelten soll: Mit dieser Änderung sollen Verbraucher auf die Vertriebsvergütungen verzichten, die ihnen eigentlich zustehen. Sparkassenkunden sollten die Folgen der AGB-Änderung für sich abwägen und Alternativen zum Angebot der Sparkassen prüfen. Darauf machen der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und Stiftung Warentest aufmerksam. Die Verbraucherzentralen stellen einen Musterbrief für den Widerspruch zur Verfügung.

Banken und Sparkassen erhalten für Finanzprodukte, die sie im Auftrag ihrer Kunden bei Produktherstellern besorgen, eine Vergütung. Solche Vergütungen müssen sie grundsätzlich an die Kunden weitergeben. Die Regelungen des Geschäftsbesorgungsvertrags sehen vor, dass ein Vermittler Zahlungen Dritter an den Auftraggeber herausgeben muss. Ob und unter welchen Umständen dies auf das Geschäftsverhältnis zwischen Verbraucher und Bank oder Sparkasse anwendbar ist, ist strittig. Gerichtliche Entscheidungen bejahen den Anspruch (OLG Hamm, AZ: 31 U 31/09; LG München AZ.: 34 S 9960/09). Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs steht noch aus.

Der Provisionsvertrieb von Banken widerspricht dieser Regelung. Denn sie behalten Provisionen ein. Sparkassen verlangen nun, abweichend von der gesetzlichen Pflicht zur Herausgabe, von ihren Kunden per neuer AGB einen Verzicht. Das Problem: Wenn Verbraucher der AGB-Änderung nicht fristgerecht widersprechen, verlieren sie möglicherweise den Anspruch auf die Vergütung. "Die Sparkassen greifen damit massiv in das bestehende Vertragsverhältnis ein. Sie weichen von gesetzlichen Regeln ab und all das ohne ihre Kunden aktiv um Zustimmung zu bitten", kritisiert Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzen beim vzbv.

Kunden der Sparkassen können sich wehren, indem sie der AGB-Änderung widersprechen. Sie können die Änderung auch zum Anlass nehmen, auf die Einhaltung der dort genannten gesetzlichen Regelungen zu drängen und zugleich ihren Herausgabeanspruch geltend machen. Die Verbraucherzentralen stellen hierfür einen Musterbrief zur Verfügung. "Verbraucher können die Steilvorlage der Sparkasse nutzen, um ihre Ansprüche auf Herausgabe der Vergütung anzumelden. Sie sollten aber damit rechnen, dass die Institute angesichts der strittigen Rechtslage nicht ohne Weiteres einlenken", sagt Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Kündigung möglich
Kunden, die den AGB-Änderungen widersprechen, sollten sich zudem darauf einstellen, dass Sparkassen ihnen das Depot kündigen oder zumindest damit drohen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass ein Depotwechsel kostenlos ist und sogar finanzielle Vorteile bieten kann. Während die meisten Sparkassen für die Depotführung noch üppige Entgelte verlangen, bieten die Direktbanken meist ein entgeltfreies Depot. Auch bei den Produkten selbst können Verbraucher häufig noch sparen.

"Der Depotwechsel kann auch dazu genutzt werden, um durch Vertriebsvergütungen überteuerte Produkte gegen günstigere auszutauschen", sagt Nauhauser. Einige Kreditinstitute, Vermögensverwalter und auch Honorarberater erstatten die Vertriebsvergütungen vollständig. Sie lassen sich ihre Beratung stattdessen direkt vom Kunden bezahlen, ähnlich wie bei einem Steuerberater oder Rechtsanwalt. Die Stiftung Warentest zeigt unter www.test.de, was Anleger bei der Suche nach einer neuen Depotbank beachten sollten und wie sie Bestandsprovisionen einfach umgehen können.

Der vzbv fordert ein konsequentes Provisionsverbot. "Vertriebsvergütungen erzeugen einen Interessenkonflikt und sind unbestrittene Ursache für massenhafte Fehl- und Falschberatungen. Verbraucher müssen die Wahl haben zwischen solider Beratung und reinem Verkauf", sagt Mohn. Europäische Nachbarländer wie die Niederlanden und Großbritannien haben ein Provisionsverbot im Finanzvertrieb 2013 eingeführt und damit für Verbraucher sehr gute Erfahrungen gemacht.

Musterbrief für Widerspruch
http://www.verbraucherzentrale.de/provisionen
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen