Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Eiern mit erhöhten Dioxinbelastungen


Dioxin-Skandal: Stempel direkt auf dem Ei beachten
Dioxin in Eiern: Für Verwirrung sorgt oft die Kennzeichnung der Eier, vor allem, wenn die Angaben auf der Verpackung vom Stempel auf dem Ei abweichen


(21.01.11) - Seit Beginn des Dioxin-Skandals steht das Telefon in der Verbraucherzentrale Bayern nicht mehr still. Viele Anrufer fragen, welche Eier noch bedenkenlos verzehrt werden können. "Für Verwirrung sorgt oft die Kennzeichnung der Eier, vor allem, wenn die Angaben auf der Verpackung vom Stempel auf dem Ei abweichen", sagt Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Erklärung dafür ist, dass sich außen auf dem Karton Angaben zur sogenannten Packstelle befinden. Diese Betriebe packen die Eier, die im Großgebinde angeliefert werden, in die Kartons für den Einzelhandel um. "Wer jedoch wissen möchte, wo das Ei tatsächlich gelegt wurde, muss den Erzeugerstempel direkt auf dem Ei beachten", betont Danitschek. Dieser Stempel codiert die Haltungsform, das Herkunftsland und den Erzeugerbetrieb.

Die erste Ziffer steht dabei für die Art der Legehennenhaltung: 0 bezeichnet Eier aus ökologischer Erzeugung, 1 steht für Freiland-, 2 für Boden- und 3 für Käfighaltung. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind Bio-Eier vom aktuellen Dioxin-Skandal nicht betroffen – unabhängig von ihrer Herkunft. Denn für Bio-Hennen dürfen die betroffenen Futtermittel grundsätzlich nicht verwendet werden.

An zweiter Stelle erfolgt die Angabe des Herkunftslandes. Eier mit der Angabe DE stammen aus Deutschland. Nun folgen zwei Ziffern für das Bundesland, in dem sich der Legebetrieb befindet. Eier aus Bayern sind mit 09 gekennzeichnet.

Bayerische Legebetriebe wurden nach dem momentanen Stand der Ermittlungen nicht mit dioxinbelasteten Futtermitteln beliefert. Betroffen davon sind jedoch Legebetriebe in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Diese Bundesländer werden mit den Ziffern 05 und 03 codiert.

Die Nummern der Betriebe, in deren Eiern erhöhte Dioxinbelastungen festgestellt wurden, sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de nachzulesen. Hier informiert die Verbraucherzentrale Bayern laufend über die aktuellen Entwicklungen im Dioxin-Skandal. (Verbraucherzentrale Bayern: ra)

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen