Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Solaranlagen und Sozialleistungen


Sozialleistungen werden bei Betrieb einer Photovoltaik-Anlage gekürzt
Betrieb einer Photovoltaik-Anlage stellt steuerlich einen Gewerbebetrieb dar


(06.06.12) - Sozialleistungen können gekürzt werden, wenn andere Einkünfte erzielt werden. So kann auch der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage zu diesem unerwünschten Umstand führen. Der Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., Lars Lanbin, und sein Vize Stephan Hübscher weisen darauf hin, dass der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage steuerlich einen Gewerbebetrieb darstellt. Diese Einkünfte werden entsprechend den gesetzlichen Regelungen auch im Sozialrecht berücksichtigt.

Es treten Probleme treten, wenn Sozialleistungen – wie beispielsweise Erwerbsunfähigkeitsrenten oder Arbeitslosengeld – bezogen werden: Dort gibt es Hinzuverdienstgrenzen. Werden diese überschritten, kommt es zur vollständigen oder teilweisen Kürzung der Leistung.

Zu klären ist für jeden Betroffenen, wem der Betrieb der Photovoltaik-Anlage zuzurechnen ist. Dieses ist derjenige, der gegenüber dem Netzbetreiber als Lieferant des Stroms auftritt. Weder eine willkürliche noch eine rückwirkende Übertragung der Anlage auf beispielsweise den Ehepartner zur Vermeidung der Kürzung sind möglich.

Für die Zukunft kann eine Übertragung problemlos erfolgen. Es sind in diesem Zuge allerdings einige steuerliche Vorschriften umzusetzen, um eine unerwünschte Aufdeckung der stillen Reserven zu vermeiden und den Vorsteuerabzug nicht zu verlieren. Fachkundiger Rat sollte hier eingeholt werden, empfehlen Lanbin und Hübscher.

Allgemein geben beide schleswig-holsteinische Steuerexperten den Rat: Vor dem Kauf einer Solaranlage sollten die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Konsequenzen sorgfältig geprüft werden. Dann erst sollte die Entscheidung fallen, wer in der Familie die Anlage erwirbt und betreibt. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen