Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Erweiterung dieser Abgabenfreiheit


Private Nutzung von Betriebs-Handy und -Laptop sind steuerfrei
Aus dieser Steuerfreiheit resultiert auch die Sozialversicherungsfreiheit, wenn die entsprechende Nutzung zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährt wird

(03.07.12) - Vergütungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer unterliegen grundsätzlich der Lohnsteuer und der Sozialversicherung. Unerheblich ist, ob es sich um bar gezahlten Lohn handelt oder um geldwerte Vorteile. Ist es beispielsweise einem Arbeitnehmer möglich, einen Firmenwagen auch privat zu nutzen, ist dieser Vorteil in beiden Bereichen abgabenpflichtig. Von der Einkommensteuer befreit war in der Vergangenheit bereits die private Nutzung von betrieblichen Computern oder Telefonen durch die Arbeitnehmer.

Der Gesetzgeber hat nun diese Befreiung wesentlich erweitert: Neu ist die Erweiterung dieser Abgabenfreiheit auf jegliche Datenverarbeitungsgeräte sowie Telekommunikationsendgeräte einschließlich ihres Zubehörs. Ebenfalls befreit sind die damit zusammenhängende Nutzung von Programmen sowie die Nutzung von Hotlines, Reparaturen oder Service.

Überlässt also der Arbeitgeber seinen Außendienstmitarbeitern ein Handy, einen Laptop oder ein anderes Gerät, welches eine Kombination aus Computer und Telefon (z.B. Taplet-PC, Smartphone) darstellt, ist deren private Nutzung lohnsteuerfrei. Dieses eröffnet interessante Gestaltungen: Steht der Arbeitgeber beispielsweise vor der Frage: Erhöhung des Barlohnes oder Zurverfügungsstellung dieser Geräte, fallen bei der zweiten Variante keine zusätzliche Abgaben an. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Geräte im wirtschaftlichen Eigentum des Arbeitsgeber stehen müssen.

Aus dieser Steuerfreiheit resultiert auch die Sozialversicherungsfreiheit, wenn die entsprechende Nutzung zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährt wird. Würde eine Umwandlung von Bargehalt in eine entsprechende Nutzungsüberlassung vorgenommen werden, greift die Sozialversicherungsfreiheit nicht.

Der Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V. in Kiel Lars-Michael Lanbin und sein Stellvertreter Stephan Hübscher begrüßen diese neue Regelung: "Die Regelung stellt eine praktische Anpassung der Regelungen an den technischen Fortschritt dar", so Lanbin.

Auf zwei Einschränkung für den Arbeitgeber bzw. allgemein für Selbständige weisen Lanbin und Hübscher allerdings hin: "Zunächst unterliegen die dargestellten Nutzungen beim regelbesteuernden Arbeitgeber der Umsatzsteuer, wenn die Nutzung nicht im allgemeinen betrieblichen Interesse liegt. Die private Handynutzung von Angestellten ist dabei beispielsweise wohl unproblematisch und die Umsatzbesteuerung entfällt.

Zweitens: die Steuerbefreiungen gelten nicht für Arbeitgeber bzw. für Selbstständige! Dieses ist rechtlich inzwischen geklärt. Nutzt also der Unternehmer sein Betriebs-Handy privat, ist dieser Nutzungsvorteil von ihm zu versteuern," so Lanbin. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen