REACH-Compliance: Mit Start der dritten REACH-Registrierungsphase drohen nun härtere Strafen bei Verstößen Experten raten betroffenen Unternehmen deshalb zur Prozessüberwachung und sorgfältigen Dokumentation
(30.08.13) - Ende Mai 2013 lief die zweite von drei Registrierungsfristen der EU-Chemikalienverordnung REACH ab. Mit Start der dritten Registrierungsphase drohen nun härtere Strafen bei Verstößen: bis zu zwei Jahre Haft oder Geldbußen bis 50.000 Euro. Experten von iPoint-systems raten betroffenen Unternehmen deshalb zur Prozessüberwachung und sorgfältigen Dokumentation.
Gemäß REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) dürfen Unternehmen nur noch chemische Stoffe in Verkehr bringen, die sie vorher registriert haben. Bis zum Ablauf der dritten Registrierungsfrist sind dies nun auch kleinere Stoffmengen mit einer Jahresproduktion von mehr als einer Tonne. Das stellt vor allem kleine und mittelständische Zulieferer der Automotive-, Aerospace- und Elektro-/ Elektronikindustrie vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen.
"REACH macht Sinn, doch die Verordnung vollumfänglich einzuhalten, ist leichter gesagt als getan", sagt Clara Ramon, REACH-Expertin bei iPoint-systems, dem weltweit führenden Software- und Beratungspartner für umweltbezogene Produktkonformität und Nachhaltigkeit. "Das fängt bei der sorgfältigen Überwachung und Analyse von Prozessen an und geht über eine umfassende Dokumentation bis hin zur Registrierung."
Wer hier, wenn auch unwissentlich, REACH-Vorgaben missachte, riskiere aber sofort die noch höheren Strafen. Hinzu komme laut Ramon ein deutlicher Wettbewerbsnachteil, wenn Unternehmen Kapazitäten allein zur REACH-Umsetzung vorhalten müssten. Zeit- und kostensparender geht es per Spezialsoftware. (iPoint-systems: ra)
iPoint-systems: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.
Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.
Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.
Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen