Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

CMS als wichtigen Pfeiler installieren


Compliance-Maßnahmen sind für die Sicherheit in kommunalen Einrichtungen unumgänglich
Wie können kommunale Verwaltungen die Informationssicherheit verbessern und Rechtskonformität wahren?




In Einrichtungen auf kommunaler Ebene ist Compliance essenziell – insbesondere was die Informationssicherheit anbetrifft. Ihre Notwendigkeit wird auch in kleineren kommunalen Verwaltungen zunehmend erkannt. Compliance soll die Einhaltung von Regeln gewährleisten sowie Verstößen vorbeugen oder diese verhindern. Carmao, Spezialistin für Unternehmensresilienz, zeigt auf, welche Bausteine für Compliance wesentlich sind und wie sich entsprechende Maßnahmen umsetzen lassen.

"Als Bestandteil des gesamten moralischen und ethischen Werte­kanons dient Compliance dem Schutz einer Institution. Gerade im öffentlichen Sektor gehört sie nicht zur Kür, sondern zur Pflichtübung. Richtlinien, Leitfäden und Regelwerke müssen in ihrem Sinn erfasst und umgesetzt werden. Kommunen, die sich nicht damit beschäftigen oder die Compliance vernachlässigen, riskieren, sich rechtlich auf Glatteis zu begeben", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Rechtskonformität wahren und Compliance-Beauftragte einsetzen
Im Zuge von Compliance gilt es, Mindeststandards aber auch zahlreiche Regelungen zu beachten. Dazu zählen allgemeine gesetzliche Vorschriften, die auf EU-Ebene gelten oder dem Bundes- oder Landesrecht entspringen. Auch branchenspezifische gesetzliche Regularien sind dabei umzusetzen. Das betrifft neben der öffentlichen Verwaltung unter anderem auch Banken, Versicherungen und die Industrie. Darüber hinaus spielen technische Normen und Standards sowie unternehmensinterne Vorgaben für die Compliance eine wichtige Rolle.

Ulrich Heun sagt: "Da die Compliance-Anforderungen immer komplexer werden, empfiehlt es sich für kommunale Einrichtungen, ein entsprechendes Regelwerk zu etablieren und dazu eventuell fachlichen Rat von Dritten hinzuzuziehen. Dies sorgt für mehr Rechtssicherheit. Des Weiteren empfehlen sich Compliance-Beauftragte. Neben der proaktiven Prüfung von Prozessen, Praktiken und Dokumenten gehört die Schulung von Mitarbeitenden zu deren festem Aufgabengebiet. Bei der öffentlichen Auftragsvergabe z. B. stellen Compliance-Beauftragte sicher, dass die Aufträge rechtskonform vergeben werden."

Einen wichtigen Baustein innerhalb des Compliance-Managements stellen Security-Awareness-Lösungen dar. Sie sensibilisieren die Mitarbeitenden und ermöglichen z. B. die Einhaltung interner und externer Normen für die Bereitstellung und Verarbeitung von Informationen. "Durch die Digitalisierung steigt das Risiko von Cyber-Angriffen auch im öffentlichen Sektor. IT-Systeme und Verwaltungsvorgänge können jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen abgesichert werden. Schutzstrategien und Sensibilisierung der Mitarbeitenden erhöhen die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von IT-Systemen und Daten", erklärt Ulrich Heun.

Die Kommunen benötigen darüber hinaus ein nachhaltig funktionierendes Compliance-Management-System (CMS). Ein solches setzt Mindeststandards zur Orientierung und zur Handlungssicherheit. Ein CMS umfasst die Gesamtheit der in einer Organisation eingerichteten Maßnahmen, Strukturen und Prozesse – mit der Maßgabe, Regelkon­formität sicherzustellen. Es kann auf bestehenden Informationssicherheits-Management-Systemen aufbauen und diese entsprechend ergänzen.

Unterstützung durch externe Compliance-Spezialisten einholen
Für so manche Kommune können die vielfältigen Compliance-Anforderungen eine Überforderung darstellen. Insbesondere dann, wenn das Aufgabenfeld durch immer neue gesetzliche Regelungen sehr unübersichtlich wird. Kann eine Kommune nicht auf entsprechende interne Fachkräfte zurückgreifen, ist eine externe Beratung empfehlenswert. (Carmao: ra)

eingetragen: 15.11.22
Newsletterlauf: 01.02.23

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen