Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

CMS als wichtigen Pfeiler installieren


Compliance-Maßnahmen sind für die Sicherheit in kommunalen Einrichtungen unumgänglich
Wie können kommunale Verwaltungen die Informationssicherheit verbessern und Rechtskonformität wahren?




In Einrichtungen auf kommunaler Ebene ist Compliance essenziell – insbesondere was die Informationssicherheit anbetrifft. Ihre Notwendigkeit wird auch in kleineren kommunalen Verwaltungen zunehmend erkannt. Compliance soll die Einhaltung von Regeln gewährleisten sowie Verstößen vorbeugen oder diese verhindern. Carmao, Spezialistin für Unternehmensresilienz, zeigt auf, welche Bausteine für Compliance wesentlich sind und wie sich entsprechende Maßnahmen umsetzen lassen.

"Als Bestandteil des gesamten moralischen und ethischen Werte­kanons dient Compliance dem Schutz einer Institution. Gerade im öffentlichen Sektor gehört sie nicht zur Kür, sondern zur Pflichtübung. Richtlinien, Leitfäden und Regelwerke müssen in ihrem Sinn erfasst und umgesetzt werden. Kommunen, die sich nicht damit beschäftigen oder die Compliance vernachlässigen, riskieren, sich rechtlich auf Glatteis zu begeben", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Rechtskonformität wahren und Compliance-Beauftragte einsetzen
Im Zuge von Compliance gilt es, Mindeststandards aber auch zahlreiche Regelungen zu beachten. Dazu zählen allgemeine gesetzliche Vorschriften, die auf EU-Ebene gelten oder dem Bundes- oder Landesrecht entspringen. Auch branchenspezifische gesetzliche Regularien sind dabei umzusetzen. Das betrifft neben der öffentlichen Verwaltung unter anderem auch Banken, Versicherungen und die Industrie. Darüber hinaus spielen technische Normen und Standards sowie unternehmensinterne Vorgaben für die Compliance eine wichtige Rolle.

Ulrich Heun sagt: "Da die Compliance-Anforderungen immer komplexer werden, empfiehlt es sich für kommunale Einrichtungen, ein entsprechendes Regelwerk zu etablieren und dazu eventuell fachlichen Rat von Dritten hinzuzuziehen. Dies sorgt für mehr Rechtssicherheit. Des Weiteren empfehlen sich Compliance-Beauftragte. Neben der proaktiven Prüfung von Prozessen, Praktiken und Dokumenten gehört die Schulung von Mitarbeitenden zu deren festem Aufgabengebiet. Bei der öffentlichen Auftragsvergabe z. B. stellen Compliance-Beauftragte sicher, dass die Aufträge rechtskonform vergeben werden."

Einen wichtigen Baustein innerhalb des Compliance-Managements stellen Security-Awareness-Lösungen dar. Sie sensibilisieren die Mitarbeitenden und ermöglichen z. B. die Einhaltung interner und externer Normen für die Bereitstellung und Verarbeitung von Informationen. "Durch die Digitalisierung steigt das Risiko von Cyber-Angriffen auch im öffentlichen Sektor. IT-Systeme und Verwaltungsvorgänge können jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen abgesichert werden. Schutzstrategien und Sensibilisierung der Mitarbeitenden erhöhen die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von IT-Systemen und Daten", erklärt Ulrich Heun.

Die Kommunen benötigen darüber hinaus ein nachhaltig funktionierendes Compliance-Management-System (CMS). Ein solches setzt Mindeststandards zur Orientierung und zur Handlungssicherheit. Ein CMS umfasst die Gesamtheit der in einer Organisation eingerichteten Maßnahmen, Strukturen und Prozesse – mit der Maßgabe, Regelkon­formität sicherzustellen. Es kann auf bestehenden Informationssicherheits-Management-Systemen aufbauen und diese entsprechend ergänzen.

Unterstützung durch externe Compliance-Spezialisten einholen
Für so manche Kommune können die vielfältigen Compliance-Anforderungen eine Überforderung darstellen. Insbesondere dann, wenn das Aufgabenfeld durch immer neue gesetzliche Regelungen sehr unübersichtlich wird. Kann eine Kommune nicht auf entsprechende interne Fachkräfte zurückgreifen, ist eine externe Beratung empfehlenswert. (Carmao: ra)

eingetragen: 15.11.22
Newsletterlauf: 01.02.23

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance, die gelebt wird

    Trotz strikterer Cybersecurity- und Compliance-Vorgaben behandeln viele KMU die Dokumentation ihrer IT-Infrastruktur noch stiefmütterlich. Dabei birgt fehlende oder unvollständige Dokumentation das Risiko von ineffizientem Troubleshooting und teuren Fehlentscheidungen. Ohne verlässliche Informationen zu Netzstrukturen, Systemabhängigkeiten oder Rechten wird jeder Incident zur Blackbox.

  • Echtzeitüberweisungen gemäß IPR

    Zahlungsdienstleister stehen unter Druck: Bis Oktober dieses Jahres müssen sie die Verification of Payee (VOP) umgesetzt haben und die Versendung von Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) möglich machen. NTT Data erklärt die größten Hürden - und wie sie bis zur Deadline überwunden werden können.

  • PCI-DSS und Sichtbarkeit

    Als anerkanntes Security Framework ist der Payment-Card-Industry-Data-Security-Standard (kurz: PCI-DSS) für Anbieter von Kreditkartentransaktionen ein absolutes Compliance-Muss. Tiho Saric, Senior Sales Director bei Gigamon, verrät, wie die Einhaltung des Sicherheitsstandards dank Netzwerksichtbarkeit zum Kinderspiel wird.

  • Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken

    Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz steht die deutsche Wirtschaft vor einer sicherheitspolitischen Zäsur. Ziel des juristischen Rahmenwerks ist es, die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu stärken - und das über alle Sektoren hinweg: von Energie, Wasser und Telekommunikation über Gesundheit und Ernährung bis hin zum Transportwesen. Neben Konzernen geraten nun zunehmend auch mittelständische Betreiber in den Fokus.

  • E-Mails mit geschäftskritischen Inhalten

    Unternehmen, die ein falsches Bild von der grundsätzlichen Aufbewahrung von E-Mails mit geschäftskritischen Inhalten haben, laufen Gefahr, gesetzliche Vorgaben der GoBD oder DSGVO zu missachten. Folglich müssen sie dann mit juristischen und finanziellen Konsequenzen rechnen. Umso erstaunlicher ist es, dass zahlreiche Unternehmen ihrem Schutz noch immer nur wenig Bedeutung beimessen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen