Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Bestandteil der Investmentsteuer


Vorabpauschale bei Fonds: Das sollten Sie über die Steuer auf Kapitalerträge wissen
Die Vorabpauschale stellt als fiktiver Ertrag die Bemessungsgrundlage dar, auf die die Abgeltungsteuer erhoben wird



Vivien Rottka, Specialist für Verbraucherthemen, Bundesverband deutscher Banken

Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Wann fällt die Vorabpauschale an?
Die Vorabpauschale greift immer dann, wenn Ihre Fondsanteile im Wert gestiegen sind, selbst wenn keine Ausschüttung an Sie erfolgt ist. Das bedeutet, dass auch Kapitalerträge, die innerhalb des Fonds wieder angelegt (thesauriert) werden, nicht unversteuert bleiben.

Diese Regelung betrifft zwar vor allem thesaurierende Fonds, aber auch bei ausschüttenden Fonds wird die Vorabpauschale fällig, falls die Ausschüttungen geringer ausfallen als die berechnete Vorabpauschale. So wird sichergestellt, dass Erträge nicht über viele Jahre aufgeschoben und unversteuert bleiben, bis Sie Ihre Fondsanteile verkaufen.

Wie wird die Vorabpauschale berechnet?
Die Vorabpauschale wird als fiktiver Ertrag berechnet und gilt für alle Arten von Investmentfonds, unabhängig vom Risikoprofil oder der erwarteten Rendite. Dieser fiktive Ertrag setzt sich aus dem Basiszins und dem Wert Ihrer Fondsanteile zu Jahresbeginn zusammen. Der Basiszins wird jährlich vom Bundesministerium der Finanzen festgelegt und orientiert sich an der langfristigen Rendite von Bundesanleihen.

Wichtig: Die Vorabpauschale selbst ist nicht die zu zahlende Steuer. Vielmehr stellt sie als fiktiver Ertrag die Bemessungsgrundlage dar, auf die die Abgeltungsteuer erhoben wird. Auf die ermittelte Vorabpauschale wird dann die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer erhoben.

Das passiert, wenn Sie Ihre Fondsanteile verkaufen
Verkaufen Sie Ihre Fondsanteile gewinnbringend, wird die bereits gezahlte Vorabpauschale bei der Steuerberechnung auf den Veräußerungsgewinn angerechnet. Das heißt: Der Betrag, den Sie bereits durch die Vorabpauschale versteuert haben, wird berücksichtigt. Dieser Betrag wird bei einem späteren Verkauf von der zu zahlenden Steuer auf den Verkaufsgewinn abgezogen. Es kommt also nicht zu einer Doppelbesteuerung.

Wenn Sie Ihre Fondsanteile verkaufen und dabei Verluste machen, wird die zuvor durch die Vorabpauschale gezahlte Steuer nicht zurückerstattet. Das bedeutet: Selbst wenn der Fonds nach der Besteuerung an Wert verliert oder Sie sogar einen Verlust verzeichnen, bleibt die bereits gezahlte Steuer bestehen. Auch während der Haltezeit gilt dies: Sie können in einem Jahr Vorabpauschalen zahlen, wenn der Fonds gut läuft, doch selbst wenn der Fonds in den Folgejahren an Wert verliert, erfolgt keine Rückerstattung der bereits gezahlten Steuern.

Tipp: Freistellungsauftrag rechtzeitig erteilen
Berücksichtigen Sie bei der Erteilung Ihres Freistellungsauftrags die Vorabpauschale. Ist diese durch den Freistellungsauftrag abgedeckt, zahlen Sie auf die fiktiven Erträge keine Steuern. Erst wenn Ihre Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag übersteigen, werden Steuern fällig.

Mit einem Freistellungsauftrag weisen Sie Ihre Bank an, Kapitalerträge bis zur Höhe des erteilten Sparer-Pauschbetrags von derzeit maximal 1.000 Euro pro Jahr gutzuschreiben. Auf diesen Freibetrag wird dann keine Abgeltungsteuer erhoben.

NV-Bescheinigung für steuerfreie Kapitalerträge
Wer aufgrund geringer Einkünfte keine Einkommensteuer zahlt, unterliegt generell nicht der Abgeltungsteuer und kann beim Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung, kurz NV-Bescheinigung, beantragen. Derzeit beträgt der Grundfreibetrag 11.604 Euro pro Jahr (zuzüglich des Sonderausgaben-Pauschbetrags von 36 Euro).

Liegt Ihrer Bank eine solche Bescheinigung vor, kann sie Zinszahlungen und andere Kapitalerträge – so auch die fiktiven Erträge aus der Vorabpauschale - in voller Höhe ohne Steuerabzug berücksichtigen. Die NV-Bescheinigung kann insbesondere von Nutzen sein, wenn Sie den Sparer-Pauschbetrag bereits überschritten haben.

Einen Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungsbescheinigung, die in der Regel drei Jahre gültig ist, erhalten Sie als Vordruck bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder auf den Webseiten der Finanzverwaltung. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 18.11.24
Newsletterlauf: 07.02.25

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen