Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

SD-WAN als Schlüssel zur PCI-DSS-Compliance


Tankstellenbetreiber: becom rät, im Zuge von Maßnahmen zur PCI-DSS-Compliance auch die eigene Netzwerk-Infrastruktur im Blick zu behalten und gegebenenfalls zu überarbeiten
Wie die richtige Netzwerk-Technologie sichere Kreditkarten-Zahlungen unterstützt und für Kosteneffizienz sorgt



Stationäre Händler und Betreiber von Online-Shops, die ihren Kunden die Zahlung per Kreditkarte anbieten möchten, müssen sich mit den oft aufwendigen Regularien der PCI DSS auseinandersetzen. Auch Tankstellenbetreiber, die in der Regel eine sehr hohe Quote an Kartenzahlungen verzeichnen, stehen vor dieser Herausforderung. Bei den "Payment Card Industry Data Security Standards" handelt es sich um ein sehr umfassendes Regelwerk mit vielen Hürden und potenziellen Fallstricken, dessen korrekte Umsetzung in vielen Fällen mit hohen Kosten verbunden ist.

Der SD-WAN- und Internetspezialist becom Systemhaus GmbH & CO. KG rät Händlern, Shop- und Tankstellenbetreibern dazu, im Zuge von Maßnahmen zur PCI-DSS-Compliance auch die eigene Netzwerk-Infrastruktur im Blick zu behalten und gegebenenfalls zu überarbeiten. Denn die Auswahl der passenden und vor allem entsprechend zertifizierten Technologien kann die Einhaltung der hohen Sicherheitsanforderungen deutlich erleichtern. Dabei rückt in der Zielgruppe derzeit vor allem die Einführung von softwarebasiertem Networking bzw. SD-WAN in den Fokus.

becom nennt vier Hauptvorteile der Technologie, von denen insbesondere Händler und Filialketten profitieren können:

>> Kostengünstige und gleichzeitig sichere Anbindung von Filialen und Standorten.

>> Ein PCI-DSS-konformes SD-WAN ermöglicht es, die Datenübertragung für das allgemeine Netzwerk und die Zahlungsabwicklung über einen einzigen Internet-Anschluss laufen zu lassen. Hier sind sonst zwei separate Leitungen erforderlich, mit allen Nachteilen hinsichtlich Kosten und Wartungsaufwand.

>> Ein hoher Grad an Automatisierung bei der Netzwerk-Administration, was den Aufwand senkt und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien erleichtert.

>> Ein deutlicher Performance-Gewinn durch die optimale Nutzung der vorhandenen Bandbreiten im Netzwerk.

"Beim Schutz der Daten von Karteninhabern bildet speziell der Transfer im Netzwerk einen kritischen Aspekt", erklärt becom-Geschäftsführer Ralf Becker. "Gerade Händler mit mehreren Filialen und größere Ketten sind hier durch die PCI DSS Richtlinien aufgefordert, ihre LAN- und WAN-Netzwerke entsprechend abzusichern. Dies betrifft beispielsweise den Schutz vor Attacken von außerhalb, schließt explizit aber auch den Einsatz geeigneter Anwendungen für das Netzwerk-Management ein. Zusätzlich kommt auch zum Tragen, dass die Öffentlichkeit seit dem endgültigen Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung nochmals deutlich stärker für mögliche Datenverluste sensibilisiert ist. Dies kann die negativen Auswirkungen eines Vorfalls intensivieren." (becom Systemhaus: ra)

eingetragen: 10.06.19
Newsletterlauf: 22.07.19

becom Systemhaus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen