Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Automatisiert zu mehr Datenschutz & IT-Absicherung


Sicherheitsrichtlinien und Compliance auf allen Systemen und IT-Umgebungen einheitlich gewährleisten
Besonders in hybriden Umgebungen aus Rechenzentren und Cloud Computing empfiehlt es sich, auf automatisierte Sicherheitslösungen und zentrale Konsolen zu setzen



Von Robert Blank – DACH Lead / Regional Sales Manager bei AlgoSec

Bürger sind zu einem sicheren Umgang mit ihren privaten Informationen in Zeiten des Internets aufgerufen. Daneben sind auch Unternehmen gefragt und gefordert, die eigenen Daten, die der Kunden und die ihrer Mitarbeiter zu schützen. Das erhöht einerseits das Vertrauen in den Konzern und andererseits die Abschirmung der gesamten Organisation gegen Hacker-Angriffe. Besonders der zurzeit sehr beliebten Methode des ‚Social Engineering‘ kann so der Wind aus den Segeln genommen werden: Dabei versuchen die Kriminellen das Arbeitskonto eines Mitarbeiters zu übernehmen, um Zugriff auf die Systeme der Firma zu erlangen, oder sich im Rahmen einer Hochstapelei am Telefon als Führungskraft auszugeben. Dies gelingt natürlich umso erfolgreicher, je mehr Informationen die Hacker zuvor über ihr Opfer sammeln konnten – über Social Media, Datenlecks oder Phishing-Angriffe.

Mit Cloud Computing kommt außerdem ein entscheidender Faktor hinzu, der berücksichtigt werden muss. Daten und Anwendungen werden nun so stark gegenüber dem Internet zugänglich gemacht, wie nie zuvor und gleichzeitig entstehen in den Clouds große Datentöpfe. Diese Sammlungen sensibler Informationen zu schützen, muss höchste Priorität haben, wenn ein Unternehmen dem Datenschutz einen hohen Stellenwert einräumen möchte.

Dazu aber müssen sich die Firmen endlich bewusst werden, dass in der Cloud das Prinzip der ‚Geteilten Verantwortung‘ (shared responsibility) gilt: Der Cloud-Anbieter schützt nur die Cloud-Struktur selbst, die dort aufgesetzten Anwendungen und gespeicherten Dateien jedoch liegen im Verantwortungsbereich des Unternehmens. Diese müssen selbstständig dafür sorgen, dass sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Um aber die Sicherheitsrichtlinien und die Compliance auf allen Systemen und IT-Umgebungen einheitlich zu gewährleisten – besonders in hybriden Umgebungen aus Rechenzentren und Cloud Computing – empfiehlt es sich, auf automatisierte Sicherheitslösungen und zentrale Konsolen zu setzen. Sie beschleunigen die Prozesse, geben einen umfassenden Einblick in den Netzwerkverkehr und reduzieren die Fehleranfälligkeit der Konfigurationen. Idealerweise sind die Produkte nicht nur auf die gängigen ISO-Standards zertifiziert, sondern erfüllen zusätzlich die strengen Bedingungen des aktuellen BSI-Grundschutzes. Am Ende des Tages zahlt sich der Aufwand für den Datenschutz durch gesteigertes Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter in das Unternehmen aus und erhöht nebenbei die Absicherung der gesamten IT-Infrastruktur. (AlgoSec: ra)

eingetragen: 19.02.20
Newsletterlauf: 17.04.20

Algosec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen