Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einschnitte bei Fluggastrechten abwenden


Regierungen der EU-Mitgliedstaaten planen Einschränkungen bei Verspätungsentschädigungen
Die Fluggesellschaften sollen auch dann nicht mehr zahlen müssen, wenn die Verspätung auf einen sicherheitsrelevanten technischen Defekt zurückgeht

(02.06.15) - Fluggästen drohen massive Verschlechterungen, wenn es um die Entschädigung bei Verspätungen geht. Nach dem Willen vieler EU-Mitgliedstaaten sollen sie bei langen Flugdistanzen erst ab zwölf Stunden Verspätung ein Recht auf Entschädigung haben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt vor einer Abwertung der Fluggastrechte. Die deutsche Bundesregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, sie werde sich "für den Erhalt des bestehenden Schutzniveaus" einsetzen.

Massive Einschränkungen
Sollte sich der aktuelle Stand der Verhandlungen durchsetzen, würden die Rechte der Fluggäste bei Verspätungen und Annullierungen von Flügen massiv eingeschränkt. Etwa 70 Prozent der heute bestehenden Entschädigungsansprüche würden durch die erhöhten Schwellenwerte wegfallen. Klaus Müller, Vorstand des vzbv: "Die Novelle der Fluggastrechte ist mit dem Anspruch eines fairen Interessenausgleichs gestartet, sie droht aber die Fluggastrechte weitgehend abzuschaffen."

Die Verhandlungen über die EU-Fluggastrechte gehen jetzt in die entscheidende Phase. Seit 11. Mai 2015 verhandeln die EU-Regierungen zum letzten Mal auf Arbeitsebene über die Pläne der EU-Kommission, die Fluggastrechte-Gesetzgebung zu überarbeiten. Bis Juni 2015 sollen die Änderungen politisch ausgehandelt sein.

Die geplanten Änderungen
Entschädigungen würden erst dann fällig werden, wenn der Flug – je nach Flugentfernung – mehr als fünf, neun oder zwölf Stunden Verspätung hat. Bislang besteht ein Entschädigungsanspruch bereits bei Verspätungen von mehr als drei Stunden.

Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten der Fluggesellschaften stark ausgeweitet werden, wegen "außergewöhnlicher Umstände" von der Entschädigungspflicht befreit zu werden. Bislang liegen solche "außergewöhnlichen Umstände" nur dann vor, wenn die Verspätung auf einen Umstand zurückzuführen ist, der von außen auf die Fluggesellschaft eintrifft und von dieser in keiner Weise zu beeinflussen ist, wie etwa die Luftverunreinigung durch Vulkanasche.

EU-Kommission macht es Fluggesellschaften leicht
Die Fluggesellschaften sollen auch dann nicht mehr zahlen müssen, wenn die Verspätung auf einen sicherheitsrelevanten technischen Defekt zurückgeht. Das macht es den Fluggesellschaften leicht, Entschädigungsansprüche zurückzuweisen, weil die genauen Umstände eines "technischen Defekts" von außen kaum nachvollziehbar sind.

Dahinter steht offensichtlich die Befürchtung, die Fluggesellschaften könnten die durch die Fluggastrechte verursachten Belastungen nicht tragen. Die Zahlen der Luftverkehrswirtschaft selbst widerlegen jedoch dieses Argument. Demnach geben die Fluggesellschaften für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen derzeit nur 0,88 Euro pro Ticket aus.

Bundesregierung soll Sperrminorität bilden
Der vzbv schlägt vor: Die Bundesregierung solle mit anderen, am Verbraucherschutz interessierten Mitgliedstaaten eine Sperrminorität bilden, um eine Beschlussfassung entsprechend der bisher absehbaren Linie zu verhindern. Sollte das Gesetzesvorhaben dadurch scheitern, wäre dies vermutlich das beste Mittel, um das derzeitige Schutzniveau bei den Fluggastrechten zu erhalten.
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen