Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?


Einsatz einer intelligenten Software für das Vertragsmanagement hilft bei Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Vorgaben
Transparenz im Vertragserstellungsprozess



Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können. Umso erstaunlicher ist es, dass selbst größere mittelständische Betriebe oft noch über kein digitales Vertragsmanagement verfügen.

"Die vorhandenen Verträge verteilen sich beispielsweise an mehreren Stellen im Unternehmen", unterstreicht Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft International Services GmbH, Anbieterin einer Vertragsmanagement-Software. "Die Rechte und Pflichten, die sich aus den Verträgen ergeben, sind dann meist nur in den Köpfen weniger Mitarbeiter präsent, die jederzeit kündigen oder ausfallen können. Verknüpfungen und Abhängigkeiten bleiben abteilungsübergreifend häufig unbekannt."

Das kann schwere Konsequenzen haben: Denn aus den bestehenden Vereinbarungen ergeben sich vielfältige Handlungsverpflichtungen: Wann muss ich welchen Vertrag kündigen oder verlängern? Wann muss ich welche Preise neu verhandeln? Wann laufen Versicherungen oder Nutzungsverträge aus? Wo ergeben sich Änderungen, etwa durch neue oder geänderte Gesetze? Die Erneuerung der DSGVO oder die Einführung des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sind aktuelle Fälle, die weitreichende Folgen für alle Beteiligten haben.

Die Lösung all dieser Probleme bietet der Einsatz einer intelligenten Software für das Vertragsmanagement, wie sie bereits bei unzähligen Unternehmen im Einsatz ist. Damit sind alle betroffenen Mitarbeiter über den Stand aller Verträge – und die daraus entstehenden Verpflichtungen und Änderungen – stets auf dem Laufenden. Das stellt die Einhaltung von vertraglichen Verpflichtungen sowie von Datenschutz- und Compliance-Vorgaben sicher und verhindert Vertragsstrafen, Umsatzentgang, Verlust von Zertifizierungen oder Schadenersatzleistungen. Das Vertragsmanagement veranschaulicht zugleich treffend, welche Vorteile die Digitalisierung für Betriebe jeder Größe bereithält – und welche Nachteile, wenn sie darauf verzichten.

"Single Point of Truth"
Einer der größten Pluspunkte eines digitalen, Cloud-basierten Vertragsmanagements liegt darin, dass sämtliche Unterlagen gebündelt an einem Ort gespeichert sind, auch bekannt als "Single Point of Truth". "Dadurch können sowohl interne als auch externe Berechtigte – ganz egal, wo sie sich befinden – auf die Dokumente zugreifen und diese bearbeiten", erläutert Robin Schmeisser. "Das spart wertvolle Zeit und macht Duplikate, veraltete Versionen sowie langwierige Suchen obsolet."

Diese Funktion wird ergänzt durch eine nahtlose Verbindung zwischen Kalender und Vertragsakte. Bei einer modernen Vertragsmanagement-Software überträgt das integrierte Fristenmanagement sämtliche Termine automatisiert in den gekoppelten Microsoft Outlook-Kalender und erinnert mit E-Mail-Benachrichtigungen sowie Push-Notifications am mobilen Endgerät an jede anstehende Frist. Dies stellt sicher, dass die vertraglichen Chancen voll ausgeschöpft werden können – bei gleichzeitiger Reduktion unternehmerischer Risiken. Hingegen birgt das Führen manueller Listen oder die Einrichtung von Outlook-Remindern erhebliches Fehlerpotenzial.

Ähnlich wichtig ist die Zeitreise-Funktion. Sie ermöglicht das Aufrufen und Wiederherstellen aller alten Vertragsversionen und schafft damit maximale Transparenz im Vertragserstellungsprozess. "Speziell in Verhandlungssituationen erlaubt die Funktionalität die einfache und schnelle Identifikation jeglicher Änderungen", ergänzt Schmeisser.

Das digitale Vertragsmanagement unterstützt die Unternehmen zudem bei der Änderung von Verträgen sowie bei der Entwicklung neuer Verträge. Dafür werden Templates und Textbausteine in das System integriert, die zuvor von der Rechtsabteilung oder von Rechtsberatern erstellt bzw. geprüft wurden. Das reduziert nicht nur Fehlerpotenzial und Risiken, sondern sichert auch die Qualität der erstellten Verträge.

Digitale Signatur für mobiles Arbeiten
Ein weiterer erheblicher Fortschritt durch den Einsatz eines digitalen Vertragsmanagements ist die Integration digitaler Signaturen. "Digitale Signaturen gehören mittlerweile zu den Grundfunktionen eines modernen Vertragsmanagements", so Robin Schmeisser. "Allerdings sind die Anforderungen hoch: Die Signaturen müssen eindeutig, fälschungssicher und überprüfbar sein." (Fabasoft: ra)

eingetragen: 03.03.23
Newsletterlauf: 30.05.23

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen