Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Beschädigte Reputation wiederherstellen


Vertrauensgipfel 2011 an der Universität Mainz: Neben der Analyse durchlebter Krisen- und Katastrophenfälle wird die vorausschauende Themen- und Konfliktkommunikation im Zeitalter sozialer Medien immer wichtiger
Mehr als 120 Kommunikationsmanager, Journalisten und Wissenschaftler beraten über Krisenkommunikation und Reputationsmanagement


(25.03.11) - Die Kernreaktor-Katastrophe in Japan, die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg und das Kommunikationschaos bei der Einführung des neuen Kraftstoffs E10 zeigen, wie schnell das Vertrauen von Bürgern und Konsumenten verspielt werden kann. Mit welchen Strategien sich Unternehmen, Behörden und die Politik auf Ernstfälle vorbereiten und eine beschädigte Reputation wiederherstellen, erläuterten 17 namhafte Referenten beim diesjährigen Vertrauensgipfel an der Universität Mainz.

Im Lichte der Ereignisse in Japan verdeutlichte Wolfgang Sedlak, Geschäftsführer des Krisenstabes der Hessischen Landesregierung in Wiesbaden, wie sich das Bundesland auf Großschadensereignisse vorbereitet hat.

Oliver Zilcher von der Targobank skizzierte die neu konzipierte Unternehmenskommunikation der Geschäftsbank nach der Finanzmarktkrise und Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn, veranschaulichte, wie die katholische Kirche ihre Öffentlichkeitsarbeit nach den Missbrauchsfällen in Deutschland gestaltet hat.

"Neben der Analyse durchlebter Krisen- und Katastrophenfälle wird die vorausschauende Themen- und Konfliktkommunikation im Zeitalter sozialer Medien immer wichtiger", sagte Gipfel-Initiator Frank Roselieb, Direktor des Kieler Instituts für Krisenforschung.

Dr. Bernd Pütter von der Hochtief Construction AG aus Essen und Jürgen Harrer, Leiter der Unternehmenskommunikation der Fraport AG, zeigten daher, welche kommunikativen Hürden bei Großbauprojekten – wie der Erweiterung eines Flughafens – bereits im Vorfeld zu überwinden sind. In einer Podiumsrunde diskutierte Prof. Dr. Sabine Einwiller vom Institut für Publizistik der Universität Mainz mit Experten, wie das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückgewonnen werden kann.

Teilnehmer der prominent besetzten Runde kamen u.a. von der Volksinitiative "Wir wollen lernen!", der Schlichtungsgespräche "Stuttgart 21", dem Südwestrundfunk, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, aus der Politikwissenschaft und Politikberatung.

Angemeldet zum diesjährigen Branchengipfel waren mehr als 120 Kommunikationsmanager, Journalisten und Wissenschaftler. (Institut für Krisenforschung, Universität Kiel: ra)

Universität Kiel: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen