Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Informationsbeschaffung durch Wirtschaftsspionage


Symposium Wirtschaftsspionage: Der einfachste Zeitgewinn ist der Diebstahl geistigen Eigentums
Die Methoden von Wirtschaftsspionen oder beauftragten "Informationsbeschaffern" sind sehr vielseitig


(11.09.08) - Wirtschaftsspionage ist ein Tabu-Thema in Deutschland. Selten werden Schadensfälle allgemein bekannt, nicht zuletzt aus der - keineswegs unbegründeten - Befürchtung, dass ein starkes Medienecho zu einer unerwünschten Schlagseite in der öffentlichen Wahrnehmung des Unternehmens führen könnte. Viele Unternehmen wägen sich daher in trügerischer Sicherheit.

Denn Wirtschaftsspionage findet täglich statt. So sind, wie Hans Schlumpberger vom Landesamt für Verfassungsschutz in der vergangenen Woche auf dem von dem Beratungsunternehmen Secorvo und dem Wirtschaftsmagazin Econo durchgeführten "Symposium Wirtschaftsspionage" in Ettlingen ausführte, die meisten ausländischen Nachrichtendienste sogar gesetzlich zur Wirtschaftsspionage verpflichtet - wie beispielsweise der russische SWR (Slushba Wneschnej Raswedkij), zuständig für die "zivile Auslandsaufklärung".

Chinesen, die im Ausland studieren oder forschen, werden regelmäßig zur Informationsbeschaffung angehalten, nicht selten unter Androhung von Sanktionen gegenüber Familienangehörigen. Und auch die Nachrichtendienste unserer europäischen Nachbarn verfügen über Abteilungen, die für die Informationsbeschaffung im Ausland zu Gunsten eigener Wirtschaftsunternehmen zu-ständig sind.

Die Schäden, die der deutschen Wirtschaft dadurch jährlich entstehen, sind nur schwer zu beziffern. Professor Dr. Egbert Kahle von der Universität Lüneburg nahm in seinem Vortrag auf der Basis einer unter knapp 450 Unternehmen in Baden-Württemberg durchgeführten Unternehmen eine Hochrechnung vor: Bei etwa 7 Mrd. Euro, also fast 2,5 Prozent der Wirtschaftsleitung des Landes, dürfte der jährliche Schaden durch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen dank Wirtschaftsspionage liegen.

Denn es gilt nach wie vor, was Walter E. Strahm einmal formulierte: "Der einfachste Zeitgewinn ist der Diebstahl geistigen Eigentums." Umso erschütternder, wie offenherzig Unternehmen immer wieder mit ihrem Know-how umgehen.

Dr. Udo Ulfkotte, Publizist und Autor des ersten deutschsprachigen Buchs zum Thema "Wirtschaftsspionage", belegte die Nachlässigkeit im Umgang mit Know-how mit zahlreichen Fotos und Beispielen. Seine Beobachtung: In der Folge der Globalisierung stehen heute - unabhängig von ihrer Größe - alle Unternehmen im Fokus der Wirtschaftsspionage, die Produkte und Lösungen exportieren.

Die Methoden von Wirtschaftsspionen oder beauftragten "Informationsbeschaffern" sind dabei sehr vielseitig. Sie reichen von Bestechung oder Erpressung von Mitarbeitern über Hacking-Angriffe auf die Informationssysteme bis hin zum Einsatz modernster Miniwanzen, die in Handys, Kaffeekannen oder Rauchmelder verbaut werden. Auch Funkeinheiten an Kopiergeräten, Druckern und sogar Papier-Schreddern, die gescannte Daten aus dem Unternehmen herausfunken, sind heute Stand der Technik.

Mit ein wenig Geschick funktioniert Wirtschaftsspionage sogar fast spurenlos, wie Dirk Fox von Secorvo erläuterte: So genannte "Social Engineers", die unter Vorgabe falscher Identität und mit plausibel klingenden Geschichten arglose Mitarbeiter zur Preisgabe sensibler Daten veranlassen, sind kaum zu fassen - ohne Verdacht zu erwecken gelingt es ihnen oft, bis zu sensibelsten Firmendaten vorzudringen.

Dagegen hilft nur die Schulung der Mitarbeiter und ein konsequentes Vorgehen bei der Aufdeckung von Vorfällen, wie Hubert Ermel von SEW Eurodrive überzeugend erläuterte. Der Mittelständler aus Bruchsal schützt nicht nur die eigenen "Kronjuwelen", sondern geht auch kompromisslos gegen Plagiate vor. So konsequent, dass sich inzwischen einige chinesische Anbieter aus diesem Markt zurückgezogen haben - aus Rentabilitätsgründen. (Secorvo: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen