Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Abgeltungssteuer kostet Banken Millionen


Banken unter starkem Zeitdruck: Einführung der Abgeltungssteuer trifft Kreditinstitute fast zeitgleich mit der MiFID-Einführung
Neuer Besteuerungsweg für Kapitaleinkünfte: Ab Januar 2009 erscheinen diese nicht mehr in der Einkommenssteuererklärung, sondern fließen direkt von der Bank an den Staat


(16.07.07) - Die Einführung der Abgeltungssteuer wird die meisten deutschen Kreditinstitute jeweils mehr als eine Million Euro kosten. Bei großen Bankhäusern können die Investitionen nach Angaben der PPI Aktiengesellschaft (AG) sogar die Zehn-Millionen-Grenze überschreiten. Ein Grund für die hohen Umstellungskosten: Die Höhe der fälligen Steuern hängt auch von der Konfessionszugehörigkeit ab.

Nötig werden die Ausgaben durch den neuen Besteuerungsweg für Kapitaleinkünfte. Ab Januar 2009 erscheinen diese nicht mehr in der Einkommenssteuererklärung des einzelnen Bürgers, sondern fließen direkt von der Bank an den Staat. Dies macht zum einen umfangreiche Änderungen in der Kunden- und Depotverwaltung der einzelnen Institute notwendig; zum anderen müssen die Banken untereinander neue Verfahren zum Informationsaustausch etablieren. Zunächst klingt das Prinzip der Abgeltungssteuer einfach: Die Kreditinstitute führen 25 Prozent der Kapitaleinkünfte pauschal an den Staat ab. Im Detail jedoch ist die Steuerberechnung deutlich komplizierter.

Beispielsweise berechnen Banken zukünftig auch die Kirchensteuer auf Kapitaleinkünfte. Diese ist individuell von Konfession und Wohnort des Kunden abhängig. Privatanleger sollten sich also nicht wundern, wenn ihr Berater sie zukünftig bei der Kontoeröffnung nach ihrer Religionszugehörigkeit fragt. Die Kreditinstitute ihrerseits müssen ihre Kundendaten-Verwaltung rechtzeitig auf die Erfassung und Bereitstellung dieser Angaben einrichten. Zudem müssen die Depotführungssysteme auf die Berechnung der individuellen Steuerlast vorbereitet werden.

Eine weitere Herausforderung liegt in der Vernetzung der Banken untereinander. Kunden mit mehreren Depots können Gewinne und Verluste aufrechnen lassen. Vor der Berechnung der Steuer muss daher ein komplexer Datenaustausch zwischen allen beteiligten Instituten stattfinden, um die tatsächliche Höhe der zu besteuernden Einkünfte festzustellen.

Die neue Regelung trifft die Kreditinstitute zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Ihre IT-Abteilungen bereiten oft noch die MiFID-Einführung im November 2007 vor. Mit der Vorbereitung auf die Abgeltungssteuer steht ihnen im direkten Anschluss ein weiteres zeitkritisches IT-Großprojekt bevor, dessen Umsetzung nach Schätzungen von PPI neun bis zwölf Monate in Anspruch nehmen wird.

Die PPI Aktiengesellschaft ist für die Finanzbranche in den drei Geschäftsfeldern Consulting, Software Factory und Electronic-Banking-Produkte tätig. Im E-Banking liegt der Schwerpunkt auf sicheren und wirtschaftlichen Standardprodukten für die Kommunikation zwischen Firmenkunden beziehungsweise Privatkunden und ihrer Bank.

Besuchen Sie auch unsere Schwerpunkte:
MiFID I-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID
MiFID II-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID

(PPI: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen