Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Nokia und der Standort Deutschland


Lehren aus dem Fall Nokia – Deutschland muss sein Standortmarketing neu ausrichten
Pseudo-Aktionismus der Politik - Die Marke Deutschland richtig positionieren - Fall Nokia symptomatisch für eine verfehlte Subventionspolitik


(29.01.08) – "Wenn Wirtschaft viel mit Psychologie zu tun hat, dann ist der Fall Nokia nicht nur symptomatisch für eine verfehlte Subventionspolitik, sondern auch ein Beispiel für ein verfehltes Standortmarketing des Standortes Deutschland", sagt der Kölner Marketingexperte Frank Neuhaus. So kaltschnäuzig die Entscheidung von Nokia auch sei, genauso erschreckend falle die Hilflosigkeit der Politik aus. "

Der reaktive Pseudo-Aktionismus der Politik ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Entscheidungseliten in der Politik wenig oder gar keine Ahnung davon haben, wie Investitionsentscheidungen in Konzernen getroffen werden. Wenn sich Wirtschaftspolitik aber auf Subventionen fokussiert, dann ist deren Scheitern schon vorprogrammiert, denn multinationale Player finden immer irgendwo eine Regierung, die noch höhere Subventionen, noch geringere Steuern und noch niedrigere Löhne verspricht."

Die deutsche Wirtschaftspolitik scheint sich innerlich schon damit abgefunden zu haben, dass Deutschland als Produktionsstandort für industrielle Massenproduktion in der globalisierten Welt ohnehin keine Chancen hat. Und wenn man selber nicht mehr daran glaubt, dass es sich lohnt in Deutschland zu produzieren, wie will man dann Unternehmen davon überzeugen, ihre auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Investitionen in deutsche Produktionsanlagen zu stecken, fragt Neuhaus.

Spätestens mit Nokia werde deutlich, dass in Deutschland eine ganz andere Diskussion geführt werden müsse als die über die "Charakterlosigkeit" multinationaler Konzerne. Es müsse ernsthaft darüber diskutiert werden, ob die allseits unterstellte Grundausrichtung, Deutschland habe in der globalisierten Welt nur im Bereich hochwertiger Dienstleistungen und der Herstellung höchstwertiger Produkte eine Chance, richtig ist. Neuhaus weiter: "Es zeugt von einem gewissen Zynismus, dies als Zukunftsoption Deutschland anzupreisen, denn das hieße für Millionen von Menschen, sie zukünftig vom Arbeitsprozess in Deutschland auszuschließen.

Denn ernsthaft werde man nicht annehmen können, dass nur durch mehr Bildung neue Arbeitsfelder für alle diejenigen Menschen geschaffen werden können, die bisher in der industriellen Serienfertigung tätig waren. "Was wird aus den Menschen, die nicht die intellektuellen Ressourcen besitzen, um in der globalisierten Arbeitsteilung als Berater, Entwickler, Ingenieur, Designer oder Controller erfolgreich arbeiten zu können? Bildung als Allheilmittel greift also zu kurz. In Bochum liegt somit eine Sollbruchstelle des einstigen deutschen Erfolgsmodells.

Wenn Staat und Politik jetzt nicht lernen, die Marke Deutschland richtig zu positionieren, dann wird es beim nächsten Abschwung weitergehen mit dem Wegbrechen industrieller Arbeitsplätze in Deutschland. Dann folgen nach der Textilbranche in den 70er Jahren, der Unterhaltungselektronik in den 80er Jahren, der (Massen-)Stahlproduktion und Arzneimittelproduktion in den 90er Jahren - um nur einige Branchen zu nennen, die weg gebrochen sind – andere Industriezweige. Und spätestens dann, wenn es diese Schlüsselindustrien erwischt, kann es für eine Grundpositionierung unseres Landes im globalen Wettbewerb zu spät sein", so der Marketingfachmann.

Für den Standort Deutschland sprechen laut Neuhaus eine ausgesprochen günstige, zentrale Lage im Herzen eines prosperierenden, wirtschaftlich erfolgreichen und stabilen Kontinents, der einen großen Binnenmarkt darstellt, stabile Rahmenbedingungen, ein im internationalen Vergleich sehr hohe Pro-Kopf-Kaufkraft, ein funktionierendes Rechtssystems, das Planungssicherheit bietet, ein hohes Maß an sozialen Frieden mit dementsprechend geringer Streikquote, bedingt durch überwiegend moderate, flexible Gewerkschaften, eine hochmoderne, vielfältig vernetzte Infrastruktur, eine zuverlässige, qualitätsorientierte gut ausgebildete flexible Arbeitnehmerschaft, weltweit führende Grundlagenforschung mit zunehmender Kooperationsbereitschaft und Vernetzung zur Industrie sowie ein weltweit sehr gutes Image als Hersteller innovativer, zuverlässiger und/oder technisch anspruchsvoller Produkte.

"Diese Kernkompetenzen stellen den genetische Code der Deutschland AG im globalen Wettbewerb dar. Die Bausteine dieses genetischen Code sind derzeit einzigartig und lassen sich in dieser Zusammensetzung von anderen Ländern auf absehbare Zeit auch nicht kopieren", so Neuhaus.

Der globale Erfolg von ausschließlich oder weit überwiegend in Deutschland produzierenden Unternehmen wie beispielsweise BMW oder Porsche, Miele oder Loewe zeigten, dass Massenproduktion auch in Deutschland jetzt und in Zukunft möglich ist. Ein intelligentes Standortmarketing würde genau hier ansetzen und versuchen, diese Stärken auszubauen, anstatt durch wirkungslose Subventionspolitik in einem Hase-Igel-Spiel den kurzfristigen Gewinnmaximierern nachzurennen und dabei immer wieder auf der Strecke zu bleiben.

"Die Deutschland AG hat mit ihrem Markenkern beste Voraussetzungen auch für die Industrieproduktion. Ein professionelles Standortmarketing muss an dem Markenkern der Stadt, der Region, des Bundeslandes oder des gesamten Landes ansetzen und dieses in alle relevanten Zielgruppen kommunizieren", ist Neuhaus überzeugt. Wenn sich die Deutschland AG auf ihren Markenkern konzentriert, diesen ständig verbessert und professionell kommuniziert, dann eröffnen sich der Wirtschaftspolitik und den in Deutschland arbeitenden Unternehmen hervorragende Ansätze für ein erfolgreiche Standortpolitik. (ne-na.de: Nokia: ra)

Lesen Sie auch:
Nokia und deutsche Subventionspolitik
Nokia und Subventionen
Nokia und die Hilflosigkeit deutscher Politik
Die "Hure" Nokia oder warum die Politik keinen Einfluss mehr auf die Wirtschaft hat


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen