Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

REACH und drohende Abmahnungen


Vorregistrierung unter REACH beginnt: Unternehmen drohen Vertriebsverbote wegen Abmahnungen von Wettbewerbern
Langwierige Rechtsstreitigkeiten drohen - In Extremfällen müssen Produkte in ganz Europa aus dem Handel genommen werden


(11.03.08) - Unternehmen, die chemische Stoffe bei der Herstellung ihrer Produkte verwenden oder solche Produkte vertreiben, müssen sich vom 1. Juni an um eine Vorregistrierung dieser Produkte nach der europäischen REACH-Verordnung bemühen. "Sonst drohen ab 1. Dezember Vertriebsverbote", warnt Martin A. Ahlhaus, Rechtsanwalt bei der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz und zertifizierter REACH-Multiplikator.

Die Unternehmen hätten dabei weniger von den Behörden zu befürchten als von Wettbewerbern und Umweltschützern. "Vergleichbare Registrierungspflichten haben in der Vergangenheit stets zu zahlreichen Abmahnungen gegen säumige Unternehmen geführt", so Ahlhaus. Die Folge: Langwierige Rechtsstreite. In Extremfällen müssen Produkte in ganz Europa aus dem Handel genommen werden.

REACH steht für "Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals". "Betroffen sind davon entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben nicht nur Chemiekonzerne", sagt Ahlhaus. Die Verordnung gelte vielmehr prinzipiell für alle Unternehmen, betreffe aber in besonderer Weise Produktionsbetriebe und den Handel. Die Art der Produkte spiele dabei keine Rolle. Buntstifte, Spielzeug, Elektrogeräte, Kosmetika, Maschinen - im Grundsatz seien alle Warengruppen betroffen. "Ob die Inhaltsstoffe gefährlich sind, ist unerheblich", betont Ahlhaus.

Die Vorregistrierung bezeichnet der Anwalt als "kein Hexenwerk, aber eine enorme Fleißarbeit". Für jeden einzelnen Stoff müsse eine eigene Vorregistrierung ausgefüllt werden. Die passe zwar auf einen Bierdeckel. Bei hunderten oder tausenden von Stoffen, die in einem einzigen Unternehmen Verwendung finden können, sei das aber nur ein schwacher Trost.

Verantwortlich für die Vorregistrierung ist in erster Linie der Hersteller des Stoffes oder der Importeur in die EU. Der Produzent oder Verkäufer eines Produkts sollte sich aber zumindest vergewissern, dass die Inhaltsstoffe seiner Waren vorregistriert werden. Denn ein Vertriebsverbot träfe auch ihn. "Ob den Händler oder Anwender eine Schuld trifft, spielt dabei keine Rolle", sagt Ahlhaus.

Was REACH für Unternehmen noch gefährlicher macht ist der Auskunftsanspruch der Verbraucher. Nach der Verordnung hat jedermann das Recht, von dem Lieferanten eines Produktes Auskunft über gefährliche Stoffe zu verlangen, die in einem Produkt enthalten sind. Und der Lieferant muss binnen 45 Tagen antworten. Ein enormes Risiko gerade für den Handel. "Bereits jetzt sind Vorlagen im Umlauf, die Verbraucher per E-Mail an Unternehmen verschicken können", warnt Ahlhaus. (Nörr Stiefenhofer Lutz: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen