Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Internetnutzung am Arbeitsplatz umstritten


Viele Unternehmen versuchen, über Betriebsvereinbarungen zu regeln, in welchem Umfang der dienstliche PC auch für private Surf-Ausflüge genutzt werden darf
Durch die Vermischung von privaten und betrieblichen Nutzungsdaten wird auch die Kontrolle der geschäftlichen Daten zu einer rechtlichen Gratwanderung


(21.08.07) - Als im vergangenen Jahr die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft noch zur Arbeitszeit angepfiffen wurden, stellte sich für viele Unternehmen die Frage, wie sie damit umgehen, wenn Arbeitnehmer während ihrer Dienstzeit Internet oder andere Medien privat nutzten, um am Ball zu bleiben. Damals wurde angesichts des deutschen Sommermärchens sicher über manches hinweggesehen, was im Alltagsgeschäft geahndet worden wäre. Besonders die private Internetnutzung am Büro-PC stellt Arbeitgeber und Angestellte vor Probleme. Mancher hat sich schon um Kopf und Kragen gesurft und beschäftigt aufgrund unverhältnismäßiger Privatnutzung die Gerichte. Der Bonner Informationsdienst "Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte" spricht von einem jährlichen Schaden von 54 Mrd. Euro, der angeblich der deutschen Wirtschaft durch privates Surfen am Arbeitsplatz entstehen soll.

"Insbesondere Behörden kämpfen gegen die exzessive Surf-Lust vieler Beamter an. So ermittelte die Stadt Freiburg den massenhaften privaten Download von Musik und Filmen als Ursache für die Überlastung ihrer Netzwerke", berichtete das Magazin Focus. Allein für die Stadt Berlin habe der dortige Rechnungshof ermittelt, "dass das Internet in einzelnen Bezirksämtern bis zu zwei Dritteln privat genutzt würde, und errechnete einen Schaden von 50 Mio. Euro." Einer Erhebung der Online-Stellenbörse Monster zufolge surfen europaweit über ein Drittel aller Arbeitnehmer auch im Job privat.

Viele Unternehmen versuchen, über Betriebsvereinbarungen zu regeln, in welchem Umfang der dienstliche PC auch für private Surf-Ausflüge genutzt werden darf. Sicherheitsrelevante Branchen sprechen allerdings auch generelle Verbote aus. Doch das Problem liegt tiefer:

Durch die Vermischung von privaten und betrieblichen Nutzungsdaten wird auch die Kontrolle der geschäftlichen Daten zu einer rechtlichen Gratwanderung. Mehr noch - bei einer vollständigen Archivierung sämtlicher E-Mails und Kommunikationsdaten speichert das Unternehmen auch den privaten Teil - bei geschäftsrelevanten Daten sogar über zehn Jahre hinaus. Die freie Benutzung der Internet-Systeme durch die Mitarbeiter macht den IT-Verantwortlichen rechtlich zum Telekommunikationsanbieter, mit der Verpflichtung zur Datenvorratshaltung, zur besonderen Einhaltung des Fernmeldegeheimnisses und weitere Hürden. Die Erlaubnis zur privaten Internetnutzung sei vor diesem Hintergrund zwar gut gemeint, rechtlich blieben aber Fallstricke.

Neben dem Problem der Datenspeicherung von beruflicher und privater Internet-Nutzung oder E-Mails sehen Experten vor allem ein Bewusstseinsproblem beim Faktor Mensch: Pishing, das Ausspähen oder Erschleichen von Passwörtern und Codes, ist durch Technik alleine nicht in den Griff zu kriegen. So birgt die private Internutzung am Arbeitsplatz auch Gefahren für die Sicherheit der Unternehmens-IT.

Leider gehören die Mitarbeiter zu den großen Sicherheitsrisiken. Schnell gefährden sie die Systeme aus Unwissenheit, wenn sie E-Mail-Anhänge anklicken, die Viren enthalten. Bis 2011 werden deutsche Unternehmen nach einer Untersuchung der Nationalen Initiative für Internetsicherheit ihre Ausgaben für die Informationssicherheit deutlich erhöhen. Die Initiative hatte unter anderem belegt, dass derzeit die größte Gefahr für die Informationssicherheit eines Unternehmens von den eigenen Angestellten ausgeht.

"Hier besteht definitiv noch Nachholbedarf. Zumindest die mittelständischen und großen Unternehmen sollten einen schriftlichen Verhaltenscodex etablieren, der den Umgang mit Daten verbindlich regelt", meint Nifis-Chef Peter Knapp. (Autor: ne-na.de, ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen