Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Internetnutzung am Arbeitsplatz umstritten


Viele Unternehmen versuchen, über Betriebsvereinbarungen zu regeln, in welchem Umfang der dienstliche PC auch für private Surf-Ausflüge genutzt werden darf
Durch die Vermischung von privaten und betrieblichen Nutzungsdaten wird auch die Kontrolle der geschäftlichen Daten zu einer rechtlichen Gratwanderung


(21.08.07) - Als im vergangenen Jahr die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft noch zur Arbeitszeit angepfiffen wurden, stellte sich für viele Unternehmen die Frage, wie sie damit umgehen, wenn Arbeitnehmer während ihrer Dienstzeit Internet oder andere Medien privat nutzten, um am Ball zu bleiben. Damals wurde angesichts des deutschen Sommermärchens sicher über manches hinweggesehen, was im Alltagsgeschäft geahndet worden wäre. Besonders die private Internetnutzung am Büro-PC stellt Arbeitgeber und Angestellte vor Probleme. Mancher hat sich schon um Kopf und Kragen gesurft und beschäftigt aufgrund unverhältnismäßiger Privatnutzung die Gerichte. Der Bonner Informationsdienst "Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte" spricht von einem jährlichen Schaden von 54 Mrd. Euro, der angeblich der deutschen Wirtschaft durch privates Surfen am Arbeitsplatz entstehen soll.

"Insbesondere Behörden kämpfen gegen die exzessive Surf-Lust vieler Beamter an. So ermittelte die Stadt Freiburg den massenhaften privaten Download von Musik und Filmen als Ursache für die Überlastung ihrer Netzwerke", berichtete das Magazin Focus. Allein für die Stadt Berlin habe der dortige Rechnungshof ermittelt, "dass das Internet in einzelnen Bezirksämtern bis zu zwei Dritteln privat genutzt würde, und errechnete einen Schaden von 50 Mio. Euro." Einer Erhebung der Online-Stellenbörse Monster zufolge surfen europaweit über ein Drittel aller Arbeitnehmer auch im Job privat.

Viele Unternehmen versuchen, über Betriebsvereinbarungen zu regeln, in welchem Umfang der dienstliche PC auch für private Surf-Ausflüge genutzt werden darf. Sicherheitsrelevante Branchen sprechen allerdings auch generelle Verbote aus. Doch das Problem liegt tiefer:

Durch die Vermischung von privaten und betrieblichen Nutzungsdaten wird auch die Kontrolle der geschäftlichen Daten zu einer rechtlichen Gratwanderung. Mehr noch - bei einer vollständigen Archivierung sämtlicher E-Mails und Kommunikationsdaten speichert das Unternehmen auch den privaten Teil - bei geschäftsrelevanten Daten sogar über zehn Jahre hinaus. Die freie Benutzung der Internet-Systeme durch die Mitarbeiter macht den IT-Verantwortlichen rechtlich zum Telekommunikationsanbieter, mit der Verpflichtung zur Datenvorratshaltung, zur besonderen Einhaltung des Fernmeldegeheimnisses und weitere Hürden. Die Erlaubnis zur privaten Internetnutzung sei vor diesem Hintergrund zwar gut gemeint, rechtlich blieben aber Fallstricke.

Neben dem Problem der Datenspeicherung von beruflicher und privater Internet-Nutzung oder E-Mails sehen Experten vor allem ein Bewusstseinsproblem beim Faktor Mensch: Pishing, das Ausspähen oder Erschleichen von Passwörtern und Codes, ist durch Technik alleine nicht in den Griff zu kriegen. So birgt die private Internutzung am Arbeitsplatz auch Gefahren für die Sicherheit der Unternehmens-IT.

Leider gehören die Mitarbeiter zu den großen Sicherheitsrisiken. Schnell gefährden sie die Systeme aus Unwissenheit, wenn sie E-Mail-Anhänge anklicken, die Viren enthalten. Bis 2011 werden deutsche Unternehmen nach einer Untersuchung der Nationalen Initiative für Internetsicherheit ihre Ausgaben für die Informationssicherheit deutlich erhöhen. Die Initiative hatte unter anderem belegt, dass derzeit die größte Gefahr für die Informationssicherheit eines Unternehmens von den eigenen Angestellten ausgeht.

"Hier besteht definitiv noch Nachholbedarf. Zumindest die mittelständischen und großen Unternehmen sollten einen schriftlichen Verhaltenscodex etablieren, der den Umgang mit Daten verbindlich regelt", meint Nifis-Chef Peter Knapp. (Autor: ne-na.de, ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen