Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Rutscht die TK-Branche in den Abgrund?


Experten fordern auch für die Telekommunikation staatliche Eingriffe: Konzerne haben sich verzockt - Erosion der Preise wurde falsch eingeschätzt
Der EU forcierte Preiskampf habe sich "ruinös" ausgewirkt -
Falsch, staatliche Regulationen zu fordern - Es handele sich um eine natürliche Konsolidierungsphase

(13.10.08) - Auch die Telekommunikationsbranche geht offensichtlich schweren Zeiten entgegen. Von "Kostenkrieg" und "Überlebenskampf" der Großkonzerne ist die Rede, während im Management eifriges Stühlerücken herrscht. Die Lage gilt als ernst, schreibt das Magazin Technology Review in einer ausführlichen Analyse zum TK-Markt in seiner Online-Ausgabe: Wenn die Preise für Telefon, Internet und Mobilfunk in Deutschland weiter fielen, warnte die Unternehmensberatung McKinsey, könnten die Unternehmen nur schwer die nächste Generation der Breitband-Infrastruktur finanzieren.

Vor allen Dingen der von der EU forcierte Preiskampf habe sich "ruinös" ausgewirkt – und die Märkte seien gesättigt. Zum ersten Mal seit über 50 Jahren würden deshalb die Umsätze und die Beschäftigung in der deutschen Telekommunikationsindustrie teilweise dramatisch schrumpfen.

Bis 2006 waren die Umsätze noch auf 62 Milliarden Euro gewachsen, was einer Wertschöpfung von 34 Milliarden Euro entspricht. Falls es zu keinem Kurswechsel komme, sei mit einem Rückgang des Umsatzes auf 20 Milliarden Euro im Jahr 2020 zu rechnen, da sich das Festnetzgeschäft verringert und die Preise im Mobilfunk ins Bodenlose fallen. Es bedürfe neuer regulierender Rahmenbedingungen in Deutschland, meinten die Experten, und der öffentliche Sektor müsse große Infrastrukturprojekte vorantreiben.

"Im Klartext: Der Staat soll Untergrenzen für die Preise festlegen und Steuergelder in Großprojekte investieren, um den Telekommunikationsunternehmen zu helfen", schreibt Technology Review. Wie bei den maroden Finanzinstituten und der Autoindustrie fordern Vertreter der TK-Branche eine Abkehr von der bislang vertretenen Ideologie des sich selbst regulierenden freien Marktes und verlangen Staatsinterventionen.

Aber es gibt auch andere Stimmen: "Ich halte es für falsch, staatliche Regulationen zu fordern. Es handelt sich um eine natürliche Konsolidierungsphase, die nach der Orientierungslosigkeit durch diffusen Innovationsdruck und technologischen Entwicklungssprüngen notwendig ist.

Viele Firmen haben sich schlichtweg verzockt. Sie haben auf einen unendlich steigenden Bandbreitenbedarf spekuliert und die Erosion der Preise nicht beachtet, die aus dem Überangebot resultiert. Die Equipment-Hersteller wiederum haben sich zu sehr auf die Big Deals im Carrier-Geschäft fokussiert und die Unternehmenskommunikation mit vergleichsweise kleinem Projektvolumen vernachlässigt", erklärt Andreas Latzel, Deutschland-Chef der Aastra-Gruppe, gegenüber NeueNachricht

Man sollte sich auf seine Kernkompetenzen besinnen. "Wir haben uns konsequent auf die Unternehmenskommunikation ausgerichtet und schaffen Kundenmehrwerte durch Dienstleistungsanteile in der Wertschöpfungskette und durch Herstellung absoluter Nutzenorientierung und Kosteneffizienz für den Kunden", sagt Latzel.

Auch nach Auffassung von Udo Nadolski, Geschäftsführer des Beratungsunternehmen Harvey Nash, müssen sich die TK-Unternehmen stärker auf die wirklichen Bedürfnisse der Kunden konzentrieren und sollten nicht auf allen Hochzeiten tanzen: "Es reicht nicht aus, nur Schlagwörter in die Welt zu setzen und keine maßgeschneiderten Produkte zu entwickeln, die man leicht installieren und warten kann", betont Nadolski. Technisches aller Art komme häufig unausgereift auf den Markt und arbeite nicht mit anderen Komponenten zusammen. "TK-Manager sollten nicht nach dem Staat schreien, sondern ihre Hausaufgaben machen", fordert Nadolski. (nena: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen