Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vereine: Aberkennung der Gemeinnützigkeit


Vereinsrecht: Gemeinnützigkeit und Steuerpflicht auf dem Prüfstand
Tausende gemeinnütziger Körperschaften betroffen: Gemeinnützigkeit im Vereinsrecht vor entscheidender steuerlicher Klarstellung


(01.12.09) - Gemeinnützige Vereine unterliegen strengen Vorschriften über die Bindung ihres Vereinsvermögens an den gemeinnützigen Vereinszweck. Diese Vorschriften verlangen, dass für den Fall der Auflösung des Vereins bereits durch die Vereinssatzung sichergestellt ist, dass das Vereinsvermögen weiterhin für gemeinnützige Zwecke verwendet wird. Üblich sind in Vereinssatzungen Regelungen, wonach das Vereinsvermögen für den Fall der Auflösung des Vereins an eine andere als gemeinnützig anerkannte Körperschaft fällt, eine konkrete Körperschaft wird in den Satzungen aber meist nicht genannt.

Daher kann der Fall eintreten, dass eine Finanzverwaltung einen Verein zwar zunächst als gemeinnützig anerkennt, jedoch einige Jahre später Körperschaftsteuerbescheide versendet, womit faktisch die Anerkennung widerrufen wird. Eine dagegen erhobene Klage eines Frankfurter Vereins blieb vor dem Hessischen Finanzgericht (Az. 4 K 2574/07, Urt. V. 19.02.2009) erfolglos.

Damit war der klagende Verein in seiner Existenz bedroht und zog vor den Bundesfinanzhof. Der Bundesfinanzhof hat der entsprechenden Nichtzulassungsbeschwerde nun stattgegeben und die Revision zugelassen (BFH Az. I B 29/09, Beschluss vom 9.10.2009), so dass nun das Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof geführt wird (BFH Az. I R 91/09).

Dazu sagt Dr. Jan Roth, der den klagenden Verein vor dem Bundesfinanzhof vertritt: "Problematisch ist diese Entscheidung vor allem wegen ihrer Breitenwirkung, denn sie betrifft Tausende von gemeinnützigen Körperschaften. Rückwirkende Änderungen der Satzungen dürften von der Finanzverwaltung wohl kaum anerkannt werden, so dass ihnen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit droht". Vereine, denen es gleich ergeht, sollten nun unbedingt unter Hinweis auf die bei dem BFH anhängige Revision das Ruhen des Verfahrens beantragen."

Mit einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes kann nach Ansicht von Dr. Roth innerhalb eines Jahres gerechnet werden. (Kanzlei Jost Roth Collegen: ra)

Jost Roth Collegen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen