Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

.TEL-Domains - Der Countdown läuft


Internet-Telefonbuch: Freie Vergabe unterhalb der neuen Top Level-Domain .TEL startet am 3. Februar
Registrierungen von .Tel-Domains: First come – first served


(27.01.09) - Nur noch bis zum 2. Februar haben Markeninhaber die Möglichkeit, ihre Namen privilegiert als .TEL registrieren zu lassen. Danach beginnt am 3. Februar die so genannte Landrush-Phase, in der jeder - auch ohne Besitz einer eingetragenen Marke - beliebige Domain-Namen beantragen kann.

InterNetWire, Spezialist für Domain-Management, nimmt Aufträge für alle Registrierungsphasen bereits jetzt entgegen und übermittelt sie als offizieller .TEL-Registrar direkt an die Registry Telnic. Dies ist ein entscheidender Vorteil für alle, die sich ihren Wunsch-Namen sichern möchten, da die Vergabe der Domains nach dem Prinzip "first come – first served" erfolgt.

"Die Chancen, den gewünschten Domain-Namen zu ergattern, sind zu Beginn des Landrush sehr gut", sagte Peter Hupfauer, Manager Domain Services bei InterNetWire Communications GmbH. "Denn die einmalige Gebühr und Vorauskasse für eine dreijährige Registrierung in der Landrush-Phase können verhindern, dass Domain-Händler im großen Stil .TEL-Domains registrieren. Wenn im März der Startschuss zum regulären Registrierungsbetrieb fällt, wird mit Sicherheit eine Registrierungswelle einsetzen. Daher sollten Firmen und Unternehmen unbedingt die Landrush-Phase für die Registrierung ihrer wichtigen Namen nutzen. Auch für private Interessenten, die ihren Namen unter .DE nicht mehr registrieren konnten, kann .TEL eine interessante Alternative sein."

Ob Handy, Fax, Telefon, VoIP oder Social Network - es gibt immer mehr Kommunikationswege, über die Unternehmen und Privatpersonen erreichbar sind. Zudem ändern sich Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Nick-Namen heute häufiger denn je. Die Folge: Oft sind die Kontaktdaten nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Mit der .TEL-Domain können Domain-Inhaber ihre Kontaktdaten im Internet veröffentlichen und verwalten, ohne dazu eigene Webseiten programmieren zu müssen. Dabei können sensible Daten, wie beispielsweise Handynummern und E-Mail-Adressen, ausgeblendet und nur für definierte Nutzer freigegeben werden. Einzusehen sind die Kontaktdaten per Browser oder Smartphone auch von unterwegs aus.

Mit einem Blick in die Zukunft sieht Peter Hupfauer .TEL-Domains so: "Da die Kontaktdaten wie die DNS-Daten einer Domain in einem standardisierten Format gespeichert werden und weltweit verfügbar sind, wird es bald Programme und Anwendungen geben, die sich die Abgleichsmöglichkeit zu Nutze machen. So könnten "intelligente" Adressbücher künftig anhand der .TEL-Domain einen automatischen Daten-Abgleich durchführen." (InterNetWire: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen