Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Klare Compliance-Regeln für klares Handeln


Studierende der Betriebswirtschaft forschten zur Korruptionsprävention im Landratsamt Würzburg
"Compliance als Element der ordnungsgemäßen Verwaltung des Landkreises Würzburg
"

(23.08.10) - In einer umfassenden Abschlusspräsentation stellten 46 Studenten der Betriebswirtschaft Landrat Eberhard Nuß sowie seinen Geschäftsbereichs- und Fachbereichsleitern vor, was sie in monatelanger Projektarbeit zum Thema Korruptionsprävention für das Landratsamt Würzburg erarbeitet hatten.

Fünf Arbeitsgruppen stellten ihre Ergebnisse im Projekt "Compliance als Element der ordnungsgemäßen Verwaltung des Landkreises Würzburg" vor. Compliance bedeutet die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, die sich ein Unternehmen oder eine Behörde selbst gibt.

Während des Sommersemesters recherchierten und analysierten die Studenten der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Kreitel, begleitet vom FH-Lehrbeauftragten für Compliance, Uwe Dolata, die Strukturen des Landratsamtes. Ziel war die Erarbeitung von standardisierten Verhaltensregeln und Abläufen der Verwaltung, die zur Korruptionsprävention geeignet sind. Die Schwerpunktthemen: Präventionsmanagement, Ehrenkodex und Richtlinien, Korruptionskontrolle im Arbeitsprozess, Standardisierte Kommunikationsmodelle sowie Schutzwürdigkeit der Datenbestände.

Handlungsempfehlungen umfassten z.B. die Installation eines internen Antikorruptionsbeauftragten bzw. externen Ombudsmanns als Ansprechpartner für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes sowie für Firmen und Bürger. Job-Rotation, Vier-Augen-Prinzip, Schulungen zur Korruptionsprävention für Mitarbeiter, ein Führungskräfteleitfaden, ein standardisierter interner Kommunikationsfluss zwischen allen hierarchischen Ebenen, ein Ehrenkodex als moralische Basis für das Handeln der Mitarbeiter, die Entwicklung von Verhaltensrichtlinien für die Annahme von Vergünstigungen gehören zu den Vorschlägen der Studenten.

Auch Vorschläge zur Entwicklung eines Korruptionskontrollsystems, das Transparenz in den Prozess- und Organisationseinheiten der Verwaltung schaffen kann, schlugen die Studenten vor. Die Schutzwürdigkeit der Datenbestände nahmen die Studenten ebenfalls unter die Lupe und erarbeiteten Vorschläge zu einem verbesserten Datenschutz.

Als Sprecher der Studentinnen und Studenten lobten Stefan Thorwarth und Andreea Witte die sehr engagierte und offene Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern des Landratsamtes. Prof. Dr. Kreitel zeigte sich beeindruckt von der sehr guten Leistung ihrer Studierenden, die die umfangreiche Projektarbeit in kurzer Zeit bewältigt hatten.

Landrat Eberhard Nuß lobte die umfassende Analyse und die vielfältigen Lösungsvorschläge und dankte für die intensive Arbeit der Projektteilnehmer. Auf seinen Wunsch hin gründete sich aus der Führungsebene des Landratsamtes eine Arbeitsgruppe, die sich in den nächsten Wochen intensiv mit der Auswertung und Umsetzung der Projektergebnisse befassen wird. "Die Projektergebnisse haben uns neu für das Thema sensibilisiert. Auch wenn ich überzeugt bin, dass im Landratsamt Korruption keine Chance hat, ist es hilfreich für unsere Mitarbeiter, wenn Strukturen und Handlungsempfehlungen klar und deutlich dargestellt werden."

Dieter Krug, Leiter des Zentralen Steuerungs- und Service-Bereichs im Landratsamt und Koordinator des Projekts auf Amtsseite, fasste zusammen: "Einige der vorgeschlagenen Strukturen bestehen bei uns bereits, andere sind gerade im Aufbau. Über die weiteren Anregungen zum Thema Korruptionsprävention werden wir in der Arbeitsgruppe diskutieren." (Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen