Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kontrollierte Vergabe von Zugriffsrechten


Unternehmen fürchten Betrug, Datenklau und Korruption durch eigene Mitarbeiter
"Oft hapert es schon daran, Risikofaktoren und Compliance-Schwachstellen aufzuspüren"


(02.02.10) - Sensible Daten frisiert, vertrauliche Informationen gestohlen - in deutschen Unternehmen haben Gauner und Bösewichte oft leichtes Spiel. Obwohl aber das Problem des Datendiebstahls längst bekannt scheint, hapert es besonders in mittelständischen Unternehmen häufig an einer ersten Sicherheitsvorkehrung - der Vergabe von Zugriffsrechten.

Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unter 300 Unternehmen aus allen Branchen gibt Anlass zur Sorge: Rund 80 Prozent der Betriebe sehen ein ernstes Problem in der betriebsinternen Gaunerei. Ein Drittel der befragten Unternehmen gab an, schon einmal Opfer von Kriminellen in der eigenen Belegschaft geworden zu sein.

Thomas Reeb, Vorstand des Münchner Experten für Sicherheitssoftware im Bereich Identitäts- und Zugriffsmanagement, econet AG, sagt: "Oft hapert es schon daran, Risikofaktoren und Compliance-Schwachstellen aufzuspüren."

Allzu oft erhalte Hinz und Kunz Zugriff auf unternehmenskritische Informationen, bemängelt der Branchenkenner. Das Thema Risikoprävention bei IT-Rechten steht in deutschen Betrieben deshalb ganz oben auf der Agenda 2010, wie die KPMG-Studie zeigt: 87 Prozent der Befragten wollen ihr Berechtigungskonzept überarbeiten.

Reeb meint dazu: "Klare Regeln bei Zugriffsrechten sind essentiell für die Informationssicherheit. Deshalb sollten auch nur berechtige Datenverantwortliche in der Lage sein, vorgeschriebene Zugriffsrechte zu vergeben - und auch das nur über exakt dokumentierte Antrags- und Genehmigungs-Workflows."

Dies lässt sich mit Hilfe einer Provisioning-Lösung abdecken. Eine saubere Compliance bedarf auch einer sauberen Überprüfung: Dabei müssen Berechtigungen, die unter Umgehung des Provisioning-Systems vergeben wurden, über Kontrollmechanismen wie Soll-Ist-Abgleiche identifiziert und automatisch deaktiviert werden. Mit Erfolg, wie die KPMG-Studie zeigt: Bis zu 68 Prozent der wirtschaftkriminellen Handlungen werden von einem internen Kontrollsystem durch Schwachstellenerkennungen aufgedeckt.

Brennpunkt Mittelstand
In mittelständischen Betrieben existiert häufig ein weiteres Problem. Familiäre Vertrauensverhältnisse führen hier oft zum laxen Umgang mit Daten und Rechten. Reeb weist darauf hin: "Hier muss die über Jahre gewachsene Intransparenz bei Berechtigungen beseitigt und mögliche Risiken rasch durch ein Identitätsmanagement entschärft werden."

Selbst im Mittelstand kommt es schnell zu Millionen von Berechtigungen, die organisiert werden müssen. Eine gute Kontrolllösung hilft bei einer lückenlosen Dokumentation der Zugriffberechtigungen und bei der Identifikation von Schwachstellen im Dateisystem. Und das scheint dringend notwendig: Laut der KPMG-Studie rechnen zwei Drittel der befragten Unternehmen in den nächsten Jahren mit einer Zunahme der Kriminalität im eigenen Betrieb. (econet: ra)

econet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen