Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Impulse für die weitere SEPA-Umsetzung


Ist mit dem Inkrafttreten der "Payment Service Directive (PSD)" mit einer Regulierungsflut aus Brüssel zu rechnen?
Der Regulierung positives abgewinnen: Trotz aller offenen Fragen bietet SEPA dem Handel immense Potenziale


(30.05.08) - Kernstück des "5. SEPA Round Table", veranstaltet von easycash, war der Vortrag von Miriam Schneider, Referentin für Mittelstandspolitik, Zahlungsverkehr und Verbraucherrecht im Europabüro des HDE in Brüssel. Ihr Beitrag mit dem Titel "Der Handel im Spannungsfeld zwischen normativen Vorgaben und operativen Handlungsfeldern in Europa" warf die Frage auf, ob mit dem Inkrafttreten der "Payment Service Directive (PSD)" mit einer Regulierungsflut aus Brüssel zu rechnen sei. Zwar seien seit dem 28.01.2008 SEPA-Überweisungen (SEPA Credit Transfer – SCT) wirksam, der Fortgang der Folgeschritte SEPA-Lastschriften (SEPA Direct Debit – SDD) und vor allem SEPA-Kartenzahlungen (SEPA Cards Framework – SCF), so Schneider, bliebe jedoch unklar.

Schneider resümierte: Trotz aller offenen Fragen böte SEPA dem Handel immense Potenziale und Regulierung könne durchaus positiv zu deuten sein. Insbesondere im Kontext des von EU-Kommissar Charlie McCreevy formulierten "Verschlechterungsverbotes" könnten alle Betroffenen durchaus von der SEPA-Zone profitieren.

Eine lebhafte Diskussion für und wider SEPA schloss sich an. Vertreter aus Handel und Banken stellten fest, dass SEPA zwar Chancen biete, diese aber nicht ohne beiderseitige Anstrengungen umzusetzen seien. Vor allem, so waren sich die Beteiligten einig, sei SEPA zunächst mit Kosten verbunden. "Die Installation des ‚easycash SEPA-Round-Table‘ hat sich mittlerweile als Informations-Tausch-Börse etabliert", unterstreicht Willi Pfänder von der METRO AG. "Eine Fülle von Informationen zu verschiedensten SEPA-Themen wird auf den Punkt gebracht, herauszuheben ist vor allem aber auch die belebende Diskussion zu aktuellen SEPA-Entwicklungen zwischen Händlern, Dienstleistern und Kreditwirtschaft."

Auch Marcus W. Mosen, Geschäftsführer der easycash freute sich über die rege Teilnahme an der Diskussion und den hohen Stellenwert, den die Round Table-Veranstaltungen genießen. "Mit den SEPA Round Tables ist es uns gelungen, eine Diskussions-Plattform zu etablieren, die Marktteilnehmer aller Bereiche an einen Tisch bringt", beschreibt er den Antrieb, den Dialog auch künftig weiterzuführen. "Der easycash SEPA Round Table soll praxisorientiert Impulse für die weitere SEPA-Umsetzung geben.

Wie die Diskussion zeigt, hat die Politik die betroffenen Marktteilnehmer bislang nicht für einen einheitlichen Zahlungsraum begeistern können. Die enormen Potenziale eines einheitlichen, bargeldlosen europäischen Zahlungsraumes werden aktuell noch nicht von allen Beteiligten erkannt. Der Erfolg der SEPA-Idee wird sich letztlich daran bemessen, ob wir es schaffen, den Austausch von Bargeld signifikant durch Kartentransaktionen zu ersetzten. Hierbei setzt easycash neben Innovation auch auf etablierte, effiziente Zahlverfahren, die seitens der Konsumenten hohe Akzeptanz und hohes Vertrauen genießen."

Der Payment-Dienstleister easycash hatte am 5. Mai 2008 den 5. SEPA Round Table ausgerichtet. Dazu lud der Ratinger Marktführer Marktteilnehmer aus Handel, Banken und Beratungsunternehmen ein. Mehr als 40 Unternehmensvertreter folgten der Einladung. Das Forum, das die SEPA-Umstellung (Single Euro Payment Area) seit Mai 2007 begleitet, fand diesmal im Excelsior Hotel Ernst in Köln statt. (easycash: ra)

Lesen Sie auch:
Einführung der neuen SEPA-Lastschrift
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen