Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Signaturkarten für elektronische Datenübermittlung


Elektronische Signatur für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater: Neue gesetzliche Vorgaben machen Signaturkarte notwendig
Die DSV-Gruppe empfiehlt Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern daher, eine digitale Signatur zu erwerben


(07.07.09) - Vollständigkeitserklärungen für Verkaufsverpackungen können seit April 2009 nur noch in elektronischer Form bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) hinterlegt werden. Ab 2011 sind Steuerberater in den meisten Fällen rechtlich dazu verpflichtet, ihre Daten nur noch digital und elektronisch signiert an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Vor diesem Hintergrund unterstützt die DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) unterschiedliche Berufsgruppen mit Signaturkarten, die für die elektronische Datenübermittlung zwingend erforderlich sind.

Im Zuge der neuen Verpackungsverordnung wurde ein flächendeckendes Rücknahmesystem etabliert. Hersteller und Händler, die Verpackungen in den Verkehr bringen, sind demnach verpflichtet, Vollständigkeitserklärungen bei der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) zu hinterlegen. Die Daten werden ausschließlich elektronisch in einer Internet-basierten Datenbank (https://www.ihk-ve-register.de) hinterlegt.

Zuvor sind die Vollständigkeitserklärungen durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, öffentlich bestellte Sachverständige oder Umweltgutachter zu prüfen. Deren Prüfbescheinigung soll mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sein.

Auch im Besteuerungsverfahren sieht das Steuerbürokratieabbaugesetz ("Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens") schon jetzt den Einsatz der elektronischen Signatur für die elektronische Datenübermittlung vor. Ab 2011 sollen Steuer-, Handels-, Er-öffnungs- und Überleitungsbilanzen sowie größtenteils auch Gewinn- und Verlustrechnungen verpflichtend in elektronischer Form beim Finanzamt eingereicht werden.

Ebenso gehen ab diesem Zeitpunkt die dazugehörigen Steuererklärungen wie Einkommen-, Umsatz-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer sowie Erklärungen zur Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nur noch in digitaler Form an die Finanzverwaltung. Bis auf seltene Ausnahmegenehmigungen sind diese Steuerdaten zwingend mithilfe der elektronischen Signatur den jeweiligen Finanzämtern zu übermitteln.

Die DSV-Gruppe empfiehlt Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern daher, eine elektronische Signatur zu erwerben. "Die elektronische Signatur ist für diese Berufsgruppen mehr als nur ein wichtiges Werkzeug, um den aktuellen Gesetzesnovellierungen Rechnung zu tragen. Gibt sie ihnen doch zugleich die Chance, Händlern und Herstellern von Gütern mit Verpackungsmaterial sowie Steuerklienten quasi einen elektronischen Botendienst in Richtung Ämter und Behörden anzubieten, der sich kostengünstig und einfach realisieren lässt", so Dr. Rüdiger Mock-Hecker, Leiter Geschäftssparte Kartensysteme des Deutschen Sparkassenverlags (DSV). (DSV-Gruppe: ra)

DSV-Gruppe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen