Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Manipulation und Produktpiraterie


Skandal in russischem Landwirtschaftsbetrieb: Nahrungsmittelfälscher genießen Schutz des globalen Internethandels
Etiketten als Sicherungsinstrument gewinnen an Bedeutung


(29.11.10) - In der Nähe der russischen Stadt Lytkarino hat ein Landwirtschaftsbetrieb nach Schätzungen der russischen Polizei ein halbes Jahr lang illegal Leime, Lacke und Spachtelmassen hergestellt und mit den Etiketten namhafter Hersteller versehen. Chemikalien und Bindemittel gerieten dabei in den Nahrungskreislauf der Kühe. Das geht aus einem Bericht der Internetseite www.russland-news.de hervor.

Bei einer Überprüfung des Betriebs sei den Beamten schließlich aufgefallen, dass die Milch stark nach Farbe roch. Der Betrieb wurde umgehend geschlossen. Der Fall reiht sich ein in eine lange Kette von Lebensmittelskandalen.

Etiketten, einst entwickelt, um primär Schmuck- und Informationsfunktionen zu übernehmen, stellen heute für Unternehmen eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen Manipulation und Produktpiraterie dar.

"Das synthetische Papier der sogenannten TE-Etiketten besteht aus mehreren hauchdünnen Lagen, der entstehende Verbund zerfasert beim Ablösen. Da diese Siegeletiketten also nicht spurlos ab- und wiederaufgeklebt werden können und zudem nur vom Originalhersteller zu beziehen sind, fehlen sie auf Produkten, die illegal umetikettiert wurden", erklärt Marc Büttgenbach, Sales Director Labels and Consumables beim Unternehmen Bizerba.

Eine Manipulation ließe sich somit für den Empfänger der Waren, sei es ein Zwischenhändler oder der Endkunde, leicht feststellen. Besonders hochwertige Lebensmittel, CDs, Parfüms und technische Geräte ließen sich mit diesen Siegeletiketten sichern.

Im Kampf gegen die Marken- und Produktpiraterie beschlagnahmte der Deutsche Zoll im Jahr 2009 Waren im Wert von insgesamt 363,7 Millionen Euro. Das geht aus der Jahresstatistik 2009 der Bundeszollverwaltung hervor. Knapp 113 Millionen Euro entfielen dabei auf Waren aus der Produktkategorie "Persönliches Zubehör", also auf Accessoires wie Taschen, Sonnenbrillen, Uhren und Schmuck. Rund 64 Prozent der gefälschten Markenartikel stammten aus China, Thailand oder Hongkong. Das beliebteste Transportmittel der Fälscher ist das Flugzeug, knapp 81 Prozent der Aufgriffe erfolgten am Flughafen, lediglich 3,8 Prozent an den Autobahnen und Landstraßen.

Die Identifikation gefälschter Nahrungsmittel erweist sich als deutlich schwieriger. Wurden laut Statistik von 2008 lediglich Produkte im Wert von 400.000 Euro beschlagnahmt, tauchen sie in der 2009er Statistik gar nicht mehr als Kategorie auf. Doch Experten wissen: Über den Internethandel gelangen falsche Waren mittlerweile nicht mehr per Container ins Land, sondern werden auf dem Postweg direkt an den Endverbraucher geschickt. Die Dunkelziffer dürfte also entsprechend hoch ausfallen. (Bericht von Klartext Online: ra)

Bizerba: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen