Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Regelung zur Energieverbrauchs-Kennzeichnung


Verpflichtende und europaweit einheitliche Energieverbrauchskennzeichnung von IT-Produkten
Eine klare und verständliche Kennzeichnung des Energieverbrauchs sei für diese Produkte bereits lange überfällig


(28.06.10) - Das Europäische Parlament hat einer neuen Richtlinie zur Regelung der Energieverbrauchskennzeichnung zugestimmt. Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk sieht darin einen erfreulichen Fortschritt für die Verbraucher und die Umwelt.

Merk sagte: "Die Regelung schafft erstmals den Rahmen für eine verpflichtende und europaweit einheitliche Energieverbrauchskennzeichnung von IT-Produkten wie beispielsweise Computer und Fernseher. Bislang war ein entsprechendes Etikett, das den Energieverbrauch anhand der Einteilung in bestimmte Klassen (A bis G) darstellt, nur für Haushaltsgeräte vorgesehen. Die neue Richtlinie ermöglicht es, entsprechende Kennzeichnungspflichten auch für andere Produkte vorzusehen."

Für den Verbraucher ist das eine deutliche Hilfe bei seiner Kaufentscheidung. Merk sagte: "Gerade IT-Produkte haben teilweise einen sehr unterschiedlichen Energieverbrauch. Eine klare und verständliche Kennzeichnung des Energieverbrauchs ist für diese Produkte bereits lange überfällig. Angesichts des stetigen Anstiegs der Strompreise in den letzten Jahren bietet die Energieverbrauchskennzeichnung den Verbrauchern die Möglichkeit, gezielt energieeffiziente Produkte nachzufragen, dadurch Geld zu sparen und nebenbei die Umwelt zu schonen."

Die Ministerin wünscht sich daher, dass die EU-Kommission möglichst bald Umsetzungsvorschriften für den IT-Bereich erlässt: "Reagiert die EU-Kommission rasch, könnten bereits im Herbst die neuen Label in den Geschäften zu finden sein", so Merk. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen