Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Schwerpunkt im Rüstungsbereich


Freigabe eines Anteilserwerbs an der Renk Group AG durch die KNDS N.V.
KNDS bezieht als Gesamtsystemanbieter für militärische Fahrzeuge Getriebe von Renk, etwa für den Kampfpanzer Leopard



Das Bundeskartellamt hat einen Anteilserwerb an der Renk Group AG, Augsburg, durch die KNDS N.V., Amsterdam (Niederlande), freigegeben. KNDS beabsichtigt, ihre Beteiligung an Renk auf 25 Prozent + 1 Stimme aufzustocken. Renk hat ihren Schwerpunkt im Rüstungsbereich und vertreibt insbesondere Getriebe und Federungssysteme für militärische Fahrzeuge und bietet entsprechende After-Sales-Produkte und -Dienstleistungen an.

Komponenten der Renk werden in einer Vielzahl von militärischen Fahrzeugen der Bundeswehr verbaut, jedoch auch in Fahrzeugen anderer NATO-Länder, etwa in Fahrzeugen der US-Streitkräfte. Renk verfügt im Bereich der Herstellung von Getrieben für militärische Fahrzeuge in Deutschland über eine starke Marktstellung, dies gilt insbesondere bei Getrieben für kettengetriebene Fahrzeuge, etwa Panzer, bei denen die Getriebe im Unterschied zu anderen militärischen Fahrzeugen über die bloße Übertragung der Antriebsleistung von Motor auf das Fahrwerk hinaus eine gleichzeitige Brems- und Lenkfunktion aufweisen.

Bei KNDS handelt es sich um einen deutsch-französischen Rüstungskonzern, der aus der Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und dem französischen Rüstungskonzern Nexter entstanden ist. Der französische Staat ist anteilig an KNDS beteiligt.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "KNDS und Renk sind auf unterschiedlichen Markstufen tätig. Intensiver geprüft haben wir die Frage, ob durch die Beteiligung Nachteile für andere Gesamtsystemanbieter entstehen könnten, die ebenfalls Getriebe und andere Komponenten von Renk beziehen. Nach dem Ergebnis unserer Ermittlungen ist dies jedoch nicht zu erwarten, da es für Renk wirtschaftlich nicht sinnvoll wäre, künftig andere Kunden nicht mehr zu beliefern."

Zu berücksichtigen ist zudem, dass KNDS keine Kontrolle über Renk, sondern nur eine Minderheitsbeteiligung erwirbt und somit keinen bestimmenden Einfluss auf das strategische Wirtschaftsverhalten hat.

KNDS bezieht als Gesamtsystemanbieter für militärische Fahrzeuge Getriebe von Renk, etwa für den Kampfpanzer Leopard 2. Auch andere Gesamtsystemanbieter sind insbesondere für ihre kettengetriebenen militärischen Fahrzeuge auf die Getriebe von Renk angewiesen; vor diesem Hintergrund wurde geprüft, ob es in Situationen von Engpässen dazu kommen könnte, dass Renk ihren Anteilseigner KNDS bevorzugt mit Getrieben und Federungssysteme beliefern könnte. Im Rahmen der Ermittlungen wurde daher mit einer Reihe von Marktteilnehmern gesprochen und insbesondere weitere Kunden von Renk befragt.

Eine Verschlusswirkung gegenüber anderen Kunden von Renk ist danach nicht zu befürchten, da dies für Renk auch angesichts der bestehenden Marktstruktur sowie der in den kommenden Jahren erwartbaren Marktentwicklung nicht wirtschaftlich sinnvoll wäre. Die Produktionskapazität von Renk übersteigt den Bedarf von KNDS nach Getrieben und Federungssystemen deutlich. Auch erscheint eine Abschottung im Hinblick auf die vielfältigen Kooperationen im Militärbereich, bei denen u. a. KNDS mit anderen Rüstungsunternehmen zusammenarbeitet, nicht wahrscheinlich.

Schließlich nehmen die nachfragenden Regierungen erheblichen Einfluss auf das Marktgeschehen. Militärische Fahrzeugsysteme unterliegen vor dem Produktionsstart einer langjährigen Entwicklungs- und Qualifikationsphase, in welcher die beauftragenden Regierungen durch eine Reihe vielfältiger Vorgaben erheblichen Einfluss auf die Auswahl einzelner Komponenten und damit der einzelnen Zulieferer für das Gesamtsystem nehmen.
Bei den After-Sales-Produkten und Dienstleistungen gibt es neben Renk weitere Anbieter, die diese Leistungen auch für Getriebe und Federungssysteme anbieten. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 14.05.25


Meldungen: Bundesnetzagentur

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Anreizregulierung ohne negativen Effekt

    Am 23. Oktober 2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert.

  • Androhung von Zwangsgeld

    Die Bundesnetzagentur hat einen Telekommunikationsdiensteanbieter unter Androhung von Zwangsgeld dazu verpflichtet, künftig seinen gesetzlichen Pflichten bei der Bekämpfung von Fax-Spam nachzukommen: Er muss nach einer Umsetzungsfrist betroffene Kunden anlässlich der Einrichtung von Rufnummern schriftlich darüber informieren, dass Faxwerbung ohne Einwilligung des Empfängers verboten ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Netzbetreiber trotz internetbasierter Rufnummernvergabe zumindest einmal mit seinen Kunden in Schriftform Kontakt aufnimmt und diese zu rechtmäßiger Rufnummernnutzung anhält.

  • Rechnungen in Höhe von 90 Euro erhalten

    Die Bundesnetzagentur geht umfassend gegen SMS-Fallen vor. Sie hat die Abschaltung von weiteren 60 Rufnummern angeordnet, die im Zusammenhang mit einem Geschäftsmodell der Telecom Billing Ltd., Sofia/ Bulgarien, rechtswidrig genutzt wurden. Aus diesem Anlass rät die Bundesnetzagentur Verbrauchern zu einem überlegten Umgang mit SMS-Nachrichten von nicht bekannten Absendern.

  • Unzumutbare Belästigung von Verbrauchern

    Die Bundesnetzagentur hat zum Schutz der Verbraucher vor massenhaften, belästigenden Telefonanrufen die Abschaltung von neun Rufnummern eines Callcenters angeordnet. Mehr als 300 Verbraucher hatten sich bei der Bundesnetzagentur über derartige Anrufe beklagt. Das Callcenter hat mit den als belästigend einzustufenden Anrufversuchen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen. "Mit der Abschaltung der Rufnummern setzen wir ein klares Zeichen. Eine unzumutbare Belästigung von Verbrauchern durch unerwünschte Telefonanrufe werden wir nicht akzeptieren", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

  • Nach wie vor beträchtliche Marktmacht

    Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, die Telekom Deutschland GmbH (Telekom) auch zukünftig zu verpflichten, Call-by-Call und Preselection an ihren Anschlüssen zuzulassen. Dies sieht ein jetzt veröffentlichter Entscheidungsentwurf vor, in dem die Rahmenbedingungen für die Regulierung der Festnetz-Endkundenanschlüsse festgelegt werden sollen. Auf diesem Markt verfügt die Telekom nach dem Ergebnis einer von der Bundesnetzagentur turnusmäßig vorgenommenen Marktuntersuchung nach wie vor über eine beträchtliche Marktmacht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen