Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Antennenstandorte für 1&1


Verdacht der kartellrechtswidrigen Behinderung von 1&1 durch Vodafone und Vantage Towers
Die Nutzung der vertraglich vereinbarten Standorte ist für 1&1 ein wesentlicher Faktor für den Aufbau des eigenen Mobilfunknetzes, der sich in der Folge stark verzögert




Das Bundeskartellamt hat der Vodafone Group, der Vodafone GmbH und der Vantage Towers AG seine vorläufige rechtliche Einschätzung wegen der mangelnden Bereitstellung von Antennenstandorten für 1&1 übersandt. Das Vodafone-Konzernunternehmen Vantage Towers hatte sich zu der Bereitstellung schon im Jahr 2021 vertraglich verpflichtet, dann kam es aber zu massiven Verzögerungen (s. Pressemeldung vom 2. Juni 2023). Vodafone und Vantage Towers haben jetzt Gelegenheit zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Nach den bislang gewonnenen Erkenntnissen ist die verzögerte Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Standorte als kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 bei seinem Markteintritt als vierter Netzbetreiber zu werten. Diese Verzögerung und ihre negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb auf den betreffenden Märkten hätten nach unserem derzeitigen Kenntnisstand vermieden werden können und aufgrund des kartellrechtlichen Missbrauchsverbot auch vermieden werden müssen. Wir ziehen vorläufig in Betracht, die Bereitstellung der noch ausstehenden Standorte mit unseren kartellbehördlichen Mitteln durchzusetzen."

Vantage Towers ist die ausgegliederte Funkturmsparte des Vodafone-Konzerns. Nach Ausgliederung sowie auch während einer Phase der Börsennotierung blieb die Obergesellschaft des Vodafone-Konzerns lange Zeit Mehrheitseignerin. Mittlerweile steht Vantage Towers unter gemeinsamer Kontrolle der Vodafone Group und zweier Finanzinvestoren. Vantage Towers vertreibt und verwaltet in Deutschland ca. 20.000 Antennenstandorte. Die Standorte werden weiterhin von Vodafone als Hauptmieterin genutzt und sind damit wesentlicher Bestandteil des deutschen Mobilfunknetzes von Vodafone. Das Geschäftsmodell von Vantage Towers sieht es grundsätzlich vor, Flächen zur Antennenmontage an den Standorten auch an andere Mobilfunknetzbetreiber neben Vodafone zu vermieten, hierfür ist jedoch eine enge Abstimmung mit Vodafone erforderlich.

Vantage Towers hatte Ende 2021 mit 1&1 eine vertragliche Vereinbarung über die Mitnutzung einer vierstelligen Zahl an Antennenstandorten geschlossen, die in mehreren Chargen bis insgesamt Ende 2025 realisiert werden sollte. Die Termine für die vereinbarten Bereitstellungsziele wurden dann noch mal vertraglich um ein Jahr nach hinten verschoben.

Die Bereitstellung der 1&1 zugesagten Standorte verzögert sich allerdings seit Vertragsschluss massiv. Aktuell ist weiterhin nur ein Bruchteil der vertraglich vereinbarten Standorte für 1&1 nutzbar. Vodafone selbst baute andererseits in den Jahren nach Vertragsschluss das eigene Netz stark aus und rüstete in weiten Teilen – auch an den für 1&1 vorgesehenen Standorten – auf 5G um.

Die Nutzung der vertraglich vereinbarten Standorte ist für 1&1 ein wesentlicher Faktor für den Aufbau des eigenen Mobilfunknetzes, der sich in der Folge stark verzögert. Dies führt nach vorläufiger Einschätzung des Bundeskartellamtes zu erheblichen Beeinträchtigungen der Wettbewerbsfähigkeit von 1&1.

Angesichts der schwerwiegenden Folgen für den Wettbewerb auf den betroffenen Märkten stuft das Bundeskartellamt vorläufig das Verhalten von Vodafone und Vantage Towers als missbräuchliche Behinderung im Sinne des §§ 19, 20 GWB ein. Nach dem derzeitigen Erkenntnisstand hätten die Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten gehabt, auf etwaige Schwierigkeiten in der Vertragserfüllung zu reagieren, ohne dass es zu derart massiven Verzögerungen gekommen wäre. Hierzu hätten die Unternehmen zum Beispiel den Vodafone-eigenen Ausbau für eine Zeit auf andere als die für 1&1 vorgesehenen Standorte verlagern und/oder insgesamt mehr konzerneigene Ressourcen auf die Vertragserfüllung konzentrieren können.

Aus vorläufiger Sicht des Bundeskartellamtes legt es die allgemeine Interessenlage von Vodafone nahe, dass eine schleppende Vertragserfüllung Vodafone auch nicht ungelegen kam, da sich hierdurch der Marktzutritt eines weiteren Netzbetreibers auf den Mobilfunkmärkten verzögerte und sich gleichzeitig auch die Position von 1&1 hinsichtlich der Vergabe von Mobilfunkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur verschlechterte.

Das Bundeskartellamt verhandelte mit Vodafone seit Ende 2023 über die Abgabe von Zusagen, mittels derer die nach vorläufiger Einschätzung bestehenden wettbewerblichen Probleme hätten ausgeräumt werden können. Bis zuletzt blieben die von den Unternehmen eingereichten Zusagenvorschläge jedoch derart weit hinter den zugesagten Bereitstellungen zurück, dass diese insgesamt vom Bundeskartellamt als ungeeignet angesehen wurden.

Das Bundeskartellamt zieht vorläufig in Betracht, neben der Feststellung der Kartellrechtswidrigkeit die Bereitstellung der ausstehenden Standorte innerhalb von drei Jahren anzuordnen sowie diese Anordnung mit weiteren Maßnahmen zu flankieren. Die ausführlich begründete Abmahnung bildet zunächst einen Zwischenschritt, der den Unternehmen die Möglichkeit einräumt, zur vorläufigen Einschätzung des Amtes im Einzelnen Stellung zu nehmen. Eine abschließende Entscheidung über den Vorwurf wird voraussichtlich Mitte des Jahres ergehen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 14.04.25


Meldungen: Bundesnetzagentur

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Anreizregulierung ohne negativen Effekt

    Am 23. Oktober 2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert.

  • Androhung von Zwangsgeld

    Die Bundesnetzagentur hat einen Telekommunikationsdiensteanbieter unter Androhung von Zwangsgeld dazu verpflichtet, künftig seinen gesetzlichen Pflichten bei der Bekämpfung von Fax-Spam nachzukommen: Er muss nach einer Umsetzungsfrist betroffene Kunden anlässlich der Einrichtung von Rufnummern schriftlich darüber informieren, dass Faxwerbung ohne Einwilligung des Empfängers verboten ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Netzbetreiber trotz internetbasierter Rufnummernvergabe zumindest einmal mit seinen Kunden in Schriftform Kontakt aufnimmt und diese zu rechtmäßiger Rufnummernnutzung anhält.

  • Rechnungen in Höhe von 90 Euro erhalten

    Die Bundesnetzagentur geht umfassend gegen SMS-Fallen vor. Sie hat die Abschaltung von weiteren 60 Rufnummern angeordnet, die im Zusammenhang mit einem Geschäftsmodell der Telecom Billing Ltd., Sofia/ Bulgarien, rechtswidrig genutzt wurden. Aus diesem Anlass rät die Bundesnetzagentur Verbrauchern zu einem überlegten Umgang mit SMS-Nachrichten von nicht bekannten Absendern.

  • Unzumutbare Belästigung von Verbrauchern

    Die Bundesnetzagentur hat zum Schutz der Verbraucher vor massenhaften, belästigenden Telefonanrufen die Abschaltung von neun Rufnummern eines Callcenters angeordnet. Mehr als 300 Verbraucher hatten sich bei der Bundesnetzagentur über derartige Anrufe beklagt. Das Callcenter hat mit den als belästigend einzustufenden Anrufversuchen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen. "Mit der Abschaltung der Rufnummern setzen wir ein klares Zeichen. Eine unzumutbare Belästigung von Verbrauchern durch unerwünschte Telefonanrufe werden wir nicht akzeptieren", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

  • Nach wie vor beträchtliche Marktmacht

    Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, die Telekom Deutschland GmbH (Telekom) auch zukünftig zu verpflichten, Call-by-Call und Preselection an ihren Anschlüssen zuzulassen. Dies sieht ein jetzt veröffentlichter Entscheidungsentwurf vor, in dem die Rahmenbedingungen für die Regulierung der Festnetz-Endkundenanschlüsse festgelegt werden sollen. Auf diesem Markt verfügt die Telekom nach dem Ergebnis einer von der Bundesnetzagentur turnusmäßig vorgenommenen Marktuntersuchung nach wie vor über eine beträchtliche Marktmacht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen