Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rahmen für grüne NGEU-Anleihen


EU übernimmt in Sachen nachhaltige Finanzierung weiterhin weltweit eine Vorreiterrolle
Die vollständige Umsetzung aller Maßnahmen, die durch grüne NGEU-Anleihen finanziert werden können, im Laufe der kommenden Jahre wird einen wesentlichen Beitrag zum grünen Wandel der EU leisten und eine Senkung der Treibhausgasemissionen in der Union um schätzungsweise 55 Mio. Tonnen pro Jahr ermöglichen



Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

Im Einklang mit der Ankündigung von Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 wird die Europäische Kommission weiter darauf hinarbeiten, NextGenerationEU zu 30 Prozent durch die Emission grüner Anleihen zu finanzieren. Grüne NGEU-Anleihen dürften grüne Investitionen in Höhe von 264,6 Mrd. EUR in den neun Bereichen, die im Rahmen für grüne NGEU-Anleihen festgelegt sind – unter anderem sauberer Verkehr, saubere Energie und Energieeffizienz –, ermöglichen, wodurch die Vorreiterrolle der EU bei der nachhaltigen Finanzierung bestätigt wird.

Die vollständige Umsetzung aller Maßnahmen, die durch grüne NGEU-Anleihen finanziert werden können, im Laufe der kommenden Jahre wird einen wesentlichen Beitrag zum grünen Wandel der EU leisten und eine Senkung der Treibhausgasemissionen in der Union um schätzungsweise 55 Mio. Tonnen pro Jahr ermöglichen. Das wäre ein Anteil von 1,5 Prozent aller Treibhausgasemissionen in der EU. Anders ausgedrückt entspricht dies den Emissionen, die 15 Millionen Haushalte in der EU zusammen genommen verursachen, oder einer Ersetzung von 38 Millionen der derzeit 250 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor in der EU durch Elektrofahrzeuge. Dies ergab die diesjährige, heute im Jahresbericht veröffentlichte umfassende Analyse der Wirkung auf das Klima, die mit Erlösen aus grünen NGEU-Anleihen voraussichtlich erzielt wird.

Grüne Anleihen bieten zudem Anlegern eine hervorragende Möglichkeit, selbst Teil der Lösung zu werden. Welche bessere Rendite für Investitionen kann es geben, als die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und einen Beitrag zu einer Umwelt zu leisten, in der unsere Kinder unbeschwert leben können.

Die Kommission hat 2022 ein eigenes Dashboard für grüne Anleihen eingerichtet, um vollständige Transparenz darüber zu bieten, wie die über die grünen NextGenerationEU-Anleihen beschafften Mittel investiert werden. Es bietet einen Echtzeitüberblick über die Maßnahmen und die damit verbundenen Ausgaben, die aus den grünen Anleihen finanziert werden. Diese Daten geben den Anlegern weitere Gewissheit, dass die Kommission grüne Anleihen im Einklang mit den höchsten Standards und den besten Marktpraktiken begibt.

Insgesamt hat sich die Präsenz der EU auf den Kapitalmärkten innerhalb von nur fünf Jahren verzehnfacht. Heute haben die ausstehenden Anleihen der EU in der Summe die Schwelle von einer halben Billion Euro überschritten. In einem volatilen globalen Umfeld erweitern liquide und sichere EU-Anleihen das Angebot an sicheren auf Euro lautenden Vermögenswerten und bieten die Möglichkeit zur Diversifizierung von Risiken.

Nächste Schritte
Die Kommission wird weiterhin jährlich Berichte über die Wirkung der Verwendung der Erlöse aus grünen NextGenerationEU-Anleihen auf das Klima vorlegen.

Hintergrund
Über das Instrument fließen mindestens 37 Prozent der in den Aufbau- und Resilienzplänen vorgesehenen Ausgaben der Mitgliedstaaten in nachhaltige Investitionen und Reformen in Bereichen wie grüne Infrastruktur und erneuerbare Energien. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, der Kommission über die Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen Bericht zu erstatten, damit die Kommission grüne NGEU-Anleihen ausgeben kann, die der Finanzierung dieser Investitionen dienen. In dem Bericht wird der aktuelle Stand der durch die Emission grüner NGEU-Anleihen zu finanzierenden Ausgaben ausführlich dargestellt. Zudem wird auf die bei der Umsetzung erzielten Fortschritte eingegangen.

Der Rahmen für grüne NGEU-Anleihen bildet das Fundament für Emissionen von grünen NGEU-Anleihen. Der im September 2021 angenommene Rahmen orientiert sich an den Grundsätzen für grüne Anleihen der Internationalen Kapitalmarktvereinigung. Damit ist sichergestellt, dass die für die Verwendung und Verwaltung von Erlösen und die diesbezügliche Berichterstattung geltenden Marktstandards eingehalten werden.

Der jährliche Bericht über die Verwendung der Erlöse aus grünen NGEU-Anleihen und ihre Wirkung ist das Hauptinstrument für den über diese Themen mit Anlegern und Interessenträgern stattfindenden Austausch.

Diese Ausgabe des Berichts baut auf früheren Berichten über die Verwendung der Erlöse aus grünen NGEU-Anleihen und Wirkungsberichten auf. Stichtag für die in dem Bericht enthaltenen Informationen ist der 1. August 2024.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 21.11.24
Newsletterlauf: 19.02.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen