Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Lieferketten für kritische Rohstoffe


EU bringt Verhandlungen mit den USA über das Abkommen über kritische Mineralien voran
Durch strenge umwelt- und arbeitsrechtliche Bestimmungen wird die Versorgung mit nachhaltig beschafften kritischen Rohstoffen weiter verbessert




Die Europäische Kommission hat ihre Verhandlungsrichtlinien für das Abkommen über kritische Mineralien mit den Vereinigten Staaten angenommen. Mit dem Abkommen sollen die zwischen der EU und den USA bestehenden Lieferketten für kritische Rohstoffe gestärkt werden, die für die Herstellung von Traktionsbatterien benötigt werden. Allein im Jahr 2022 exportierte die EU kritische Rohstoffe im Wert von 8,3 Mrd. EUR, die für diese Branche von Bedeutung sind.

Wenn die EU und die USA ein Abkommen über kritische Mineralien schließen, wird sichergestellt, dass die EU als Verbündete für den von den USA zur Bekämpfung der Inflation erlassenen "Inflation Reduction Act" auf einer Ebene mit Partnern steht, mit denen die USA durch ein Freihandelsabkommen verbunden sind. So können Unternehmen aus der EU auf dem US-Markt unter gleichen Wettbewerbsbedingungen mit Wettbewerbern aus den USA und Drittländern wie Chile, der Republik Korea und Japan konkurrieren.

Ein Abkommen zwischen der EU und den USA über kritische Mineralien wird zudem dazu beitragen, die Produktionskapazitäten der EU in strategisch wichtigen Industriezweigen zu stärken. Durch strenge umwelt- und arbeitsrechtliche Bestimmungen wird die Versorgung mit nachhaltig beschafften kritischen Rohstoffen weiter verbessert.

Darüber hinaus wird das Abkommen dazu beitragen, die von der Kommission vorgeschlagene Netto-Null-Industrie-Verordnung und die Verordnung zu kritischen Rohstoffen zu stärken, die darauf abzielen, die Herstellung CO2-neutraler Schlüsseltechnologien in der EU auszubauen.

Mit der Ermächtigung und den dazugehörigen Verhandlungsrichtlinien wird die Kommission nach Annahme durch den Rat ermächtigt, ein Abkommen auszuhandeln, das Bestimmungen über Folgendes enthält:

>> Handelserleichterungen, damit kritische Rohstoffe, die in der EU gewonnen oder verarbeitet werden, in Fahrzeugen verwendet werden können, die für die US-Steuervergünstigen für saubere Fahrzeuge (Clean Vehicle Credit) infrage kommen;
>> Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Gestaltung des Sektors der kritischen Rohstoffe durch die Förderung eines hohen Umweltschutzniveaus sowie von internationalen technischen Standards und Konzepten der Kreislaufwirtschaft;
>> Förderung der Arbeitnehmerrechte im Bereich kritische Rohstoffe;
>> Stärkung nachhaltiger und gerechter Lieferketten durch gemeinsame Standards in Zusammenarbeit mit Verbündeten und Partnern.

Hintergrund
Im August 2022 erließen die USA den "Inflation Reduction Act" (IRA) zur Bekämpfung der Inflation, mit dem auch die Steuervergünstigungen für saubere Fahrzeuge (Clean Vehicle Credit) eingeführt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Subvention in Form einer Steuergutschrift, die für den Kauf von dafür infrage kommenden batterie- oder brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen gewährt wird. Damit die Subvention in vollem Umfang in Anspruch genommen werden kann, muss ein Fahrzeug unter anderem mit einer Batterie ausgerüstet sein, deren kritische Mineralien zumindest zum Teil entweder in Nordamerika recycelt oder in den USA bzw. in einem Land, mit dem die USA ein Freihandelsabkommen oder ein Abkommen über kritische Mineralien geschlossen haben, abgebaut und verarbeitet wird.

Wenn kein Abkommen zwischen der EU und den USA über kritische Mineralien zustanden kommt, laufen EU-Unternehmen Gefahr, von den US-amerikanischen Automobillieferketten als Zulieferer ausgeschlossen zu werden, was die Exportmöglichkeiten der EU einschränken würde.

Die EU und die USA haben in der gemeinsamen Erklärung von Präsidentin von der Leyen und Präsident Biden vom 10. März 2023 sowie in der gemeinsamen Erklärung des EU-US-Handels- und Technologierats vom 31. Mai ihre Absicht bekundet, ein Abkommen über kritische Mineralien auszuhandeln.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 08.09.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen