Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Lebensmittelsystem nachhaltig gestalten


65 Unternehmen und Verbände unterzeichnen EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Praktiken in der Lebensmittelversorgung
Der Kodex ist Teil der EU-Bemühungen, gesunde und nachhaltige Lebensmittel leichter erhältlich und erschwinglicher zu machen und zugleich den ökologischen Fußabdruck zu verringern



Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit Interessenträgern aus der Industrie offiziell den EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Unternehmens- und Marketingpraktiken in der Lebensmittelversorgung vorgestellt. Dies ist ein Ergebnis der Kommissionsstrategie "Vom Hof auf den Tisch". Es gibt bereits 65 unterzeichnende Unternehmen und Verbände. Ziel ist es, den Übergang zu gesunden und nachhaltigen Konsumgewohnheiten zu fördern, beispielsweise über konkrete Maßnahmen wie mehr Tierschutz, die Verringerung des Zuckergehalts oder die Senkung der Treibhausgasemissionen in der gesamten Produktpalette.

Der Kodex ist Teil der EU-Bemühungen, gesunde und nachhaltige Lebensmittel leichter erhältlich und erschwinglicher zu machen und zugleich den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Er wurde gemeinsam von europäischen Verbänden und Unternehmen und den Dienststellen der Europäischen Kommission und unter aktiver Beteiligung von internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Berufsverbänden ausgearbeitet.

Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, erklärte: "Wir müssen unser Lebensmittelsystem nachhaltig gestalten, und das muss schnell geschehen. Wir müssen die Treibhausgasemissionen reduzieren, den durch die Nahrungsmittelerzeugung verursachten Verlust an biologischer Vielfalt stoppen und ein Lebensmittelsystem aufbauen, das die Entscheidung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung erleichtert. Zur Bewältigung dieser ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen für unser Lebensmittelsystem müssen alle Akteure der Lebensmittelkette zusammenarbeiten, und deshalb ich freue mich, dass bereits viele ambitionierte Interessenträger den EU-Verhaltenskodex unterzeichnet haben."

Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, erklärte dazu: "Damit der Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen gelingt, ist die enge Zusammenarbeit aller Akteure unerlässlich. Der EU-Verhaltenskodex wird diese Zusammenarbeit erleichtern, indem er sich auf Verpflichtungen stützt, die die Lebensmittelindustrie bereits eingegangen ist, und zugleich ehrgeizigere Maßnahmen fördert. Bereits jetzt zeichnet sich die europäische Lebensmittelindustrie durch die Qualität und die Sicherheit ihrer Produkte aus. Nun sollte sie auch zum weltweiten Vorbild für Nachhaltigkeit werden."

Der Kodex umfasst zwei Verpflichtungsebenen:

>> Verbände auf EU-Ebene: sieben Ziele, jeweils mit konkreten Vorgaben und Handlungsempfehlungen.
Es geht darum, Maßnahmen umzusetzen, die den Übergang zu gesunden und nachhaltigen Konsumgewohnheiten fördern. Das Ziel ist, den Beitrag der lebensmittelverarbeitenden Industrie, des Einzelhandels und der Verpflegungsdienstleister zur Nachhaltigkeit zu steigern und die Nachhaltigkeit der Lebensmittelversorgungsketten zu verbessern, und zwar sowohl auf Ebene der Primärerzeuger als auch hinsichtlich anderer Akteure innerhalb der Ketten. Die Verbände sollen jährlich über ihre Fortschritte Bericht erstatten.

>> Unternehmen: Rahmen für ehrgeizige Verpflichtungen mit messbaren Ergebnissen. Der Rahmen deckt ein breites Spektrum von Bereichen ab – vom Tierschutz über die Verringerung des Zuckergehalts bis hin zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der gesamten Produktpalette. Die Unternehmen legen jährlich einen zusammenfassenden Bericht über ihre Fortschritte bei der Nachhaltigkeit vor.

Die Kommission will den Kodex dieses Jahr auf dem Weltgipfel der Vereinten Nationen zu Ernährungssystemen vorstellen.

Hintergrund
Am 26. Januar 2021 startete die Kommission Gespräche mit einer Vielzahl von Interessenträgern im Lebensmittelsektor, um als eine der ersten Initiativen der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" einen EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Unternehmens- und Marketingpraktiken auszuarbeiten.

Die Strategie "Vom Hof auf den Tisch" ist ein Kernelement des europäischen Grünen Deals. Darin wird eine langfristige strategische Vision für die Art und Weise entworfen, wie wir Lebensmittel erzeugen, vertreiben und konsumieren. Der Verhaltenskodex deckt alle zentralen Faktoren der Nachhaltigkeit der Lebensmittelsysteme ab und greift die Vorgaben und Ziele der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" und des europäischen Grünen Deals auf.

Die Kommission hat mehrere freiwillige Initiativen auf den Weg gebracht bzw. bereitet solche Initiativen vor, um sicherzustellen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem EU-Markt nachhaltige Produkte kaufen können und dass sie über bessere Informationen verfügen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Akteure in der Mitte der Lebensmittelkette – Lebensmittelhersteller, Lebensmitteleinzelhandel und Verpflegungsdienstleister – spielen sowohl für den vorgelagerten als auch für den nachgelagerten Bereich eine Schlüsselrolle. Deshalb ist es besonders wichtig, Legislativvorschläge durch freiwillige, nichtregulatorische Initiativen zu ergänzen, an denen sich Branchenvorreiter, die den Übergang zu einer grünen Wirtschaft unterstützen wollen, beteiligen können. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 31.07.21
Newsletterlauf: 28.10.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen