Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kreislaufwirtschaft: Telefone und Tablets


EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung: Neue Vorschriften für längere Lebensdauer, gesteigerte Energieeffizienz und verbesserte Reparierbarkeit ermöglichen Verbrauchern nachhaltige Entscheidungen
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die EU-Wirtschaft stärker kreislauforientiert zu gestalten, Energie zu sparen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Vorteile des europäischen Grünen Deals für die Verbraucher nutzbar zu machen



Die EU-Kommission schlägt im Rahmen der geltenden EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung neue Vorschriften vor, die beim Kauf von Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen und Tablets helfen werden, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dieser neue Vorschlag wird am selben Tag vorgelegt wie die Genehmigung von Maßnahmen, mit denen die Geräte energieeffizienter, langlebiger und besser reparierbar werden sollen. Diese Maßnahmen wurden auf der Grundlage eines Vorschlags der Kommission vom November 2022 im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung durch das Europäische Parlament und den Rat gebilligt.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die EU-Wirtschaft stärker kreislauforientiert zu gestalten, Energie zu sparen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Vorteile des europäischen Grünen Deals für die Verbraucher nutzbar zu machen.

Nach diesen Vorschriften hergestellte Mobiltelefone und Tablets werden bis 2030 jedes Jahr fast 14 Terawattstunden an Primärenergie einsparen. Dies entspricht einem Drittel des derzeitigen Primärenergieverbrauchs dieser Produkte. Die neuen Vorschriften tragen auch dazu bei, die Verwendung kritischer Rohstoffe zu optimieren und ihr Recycling zu erleichtern.

Gemäß der vorgeschlagenen Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung müssen in der EU in Verkehr gebrachte Smartphones und Tablets mit Angaben über ihre Energieeffizienz, die Lebensdauer der Batterien, den Schutz vor Staub und Wasser sowie die Widerstandsfähigkeit bei versehentlichem Fallenlassen versehen sein. Dies ist auch das erste Mal, dass für ein in der EU in Verkehr gebrachtes Produkt die Kennzeichnung mit einem Reparierbarkeitsindex vorgeschrieben wird. Dies wird den Verbrauchern in der EU dabei helfen, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, und einen nachhaltigeren Konsum fördern.

Für die neuen Produkte werden die bestehenden und bekannten A-G-Energielabels der EU verwendet, und in einer EU-weiten Datenbank – der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) – werden zusätzliche Informationen über das Produkt zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus enthält die kürzlich angenommene Ökodesign-Verordnung Mindestanforderungen an Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Tablets, die in der EU in Verkehr gebracht werden, darunter:

>> Widerstandsfähigkeit bei versehentlichem Fallenlassen und gegenüber Kratzern ("Ritzhärte"), Schutz vor Staub und Wasser und Verwendung ausreichend langlebiger Batterien. Anforderungen an Batterien, die mindestens 800 Lade- und Entladezyklen standhalten und dabei mindestens 80 % ihrer anfänglichen Kapazität behalten sollen.

>> Vorschriften für Zerlegung und Reparatur, einschließlich der Verpflichtung der Hersteller, den Werkstätten kritische Ersatzteile innerhalb von fünf bis zehn Arbeitstagen und bis sieben Jahre nach dem Ende des Verkaufs des Produktmodells auf dem EU-Markt zur Verfügung zu stellen.

>> Verfügbarkeit von Aktualisierungen des Betriebssystems für längere Zeiträume: während eines Zeitraums von mindestens fünf Jahren nach dem Inverkehrbringen des Produkts.

>> Diskriminierungsfreier Zugang fachlich kompetenter Reparateure zu Software oder Firmware, die für den Austausch benötigt wird.

Hintergrund
Mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020 soll sichergestellt werden, dass Produkte langlebiger, besser reparierbar und leichter aktualisierbar werden. Konkret sieht die Initiative für auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Geräte Regulierungsmaßnahmen für Elektronik und IKT einschließlich Mobiltelefone, Tablets und Laptops im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie vor, damit solche Geräte auf Energieeffizienz und Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Nachrüstbarkeit, Wartung, Wiederverwendung und Recycling ausgelegt werden.

Die Strategien für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung helfen Unternehmen, Bürgern und Regierungen dabei, zur Energiewende beizutragen, die Energieeffizienzziele der EU zu erreichen, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Sie sorgen mit harmonisierten Vorschriften für energieverbrauchsrelevante Produkte für neue Geschäftsmöglichkeiten und mehr Widerstandsfähigkeit. Zu diesen Produkten zählen insbesondere mittelgroße und große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke sowie Business-to-Business-Produkte (z. B. Unternehmensserver und Lüftungsanlagen) in Bezug auf Aspekte wie Energie- und Wasserverbrauch, Treibhausgasemissionswerte und Materialeffizienz. Diese Maßnahmen stellen auch sicher, dass nachhaltigere Produkte verstärkt nachgefragt und angeboten werden und dass die Kosten für Endnutzer erheblich verringert werden. Schätzungen zufolge konnten die Verbraucher 2020 dank dieser Maßnahmen über 63 Mrd. EUR einsparen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 07.09.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen