Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Internet- und Fernsehdienstleistungen


Fusionskontrolle: EU-Kommission leitet eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme von VOO und Brutélé durch Orange ein
Die vorläufige Prüfung der Kommission hat ergeben, dass das Vorhaben den Wettbewerb auf den Märkten, auf denen Orange in einem engen Wettbewerb mit VOO und Brutélé steht, erheblich einschränken kann




Die Europäische Kommission wird die geplante Übernahme von VOO und Brutélé durch Orange einer eingehenden Prüfung auf Grundlage der EU-Fusionskontrollverordnung unterziehen. Die Kommission hat Bedenken, dass der geplante Zusammenschluss den Wettbewerb auf den Endkundenmärkten für die Bereitstellung von Festnetz-Internetanschlüssen, audiovisuellen Dienstleistungen und Bündelangeboten (einschließlich Festnetz-Mobilfunk-Konvergenzdiensten ("FMC")) in Teilen Belgiens verringern könnte.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, erklärte dazu: "Erschwingliche und hochwertige Internet- und Fernsehdienstleistungen sind nur dann zu haben, wenn der Verbraucher eine Auswahl hat. Orange hat auf dem Gebiet der Telekommunikationsdienstleistungen in Teilen Belgiens erfolgreich mit VOO/Brutélé konkurriert. Mit unserer eingehenden Untersuchung wollen wir sicherstellen, dass der Erwerb von VOO/Brutele durch Orange nicht zu höheren Preisen oder schlechterer Qualität für Kunden in Wallonien und Teilen Brüssels führt."

Orange ist ein Anbieter von Mobilfunk- und Festnetz-Telekommunikationsdienstleistungen für Endkunden in Belgien und nutzt dazu sowohl seine eigenen Mobilfunknetze als auch Festnetze Dritter. VOO und Brutélé sind zusammen führende Anbieter von Festnetz- und Mobilfunkdienstleistungen für Endkunden mittels ihrer eigenen Mobilfunknetze und der Mobilfunknetze Dritter. Orange ist der zweitgrößte Mobilfunkanbieter in Belgien, VOO und Brutélé zusammen der zweitgrößte Anbieter von Festnetz-Telekommunikationsdienstleistungen in den von ihren eigenen Festnetzen abgedeckten Gebieten.

Vorläufige Bedenken der Kommission
Die vorläufige Prüfung der Kommission hat ergeben, dass das Vorhaben den Wettbewerb auf den Märkten, auf denen Orange in einem engen Wettbewerb mit VOO und Brutélé steht, erheblich einschränken kann. Betroffen wären insbesondere die Märkte für i) Festnetz-Internetzugang, ii) audiovisuelle Dienstleistungen, iii) Bündel-Angebote (einschließlich FMC-Dienste) in den Gebieten, in denen VOO/Brutélé über eigene Festnetze verfügen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befürchtet die Kommission, dass das Vorhaben
>> die Zahl der Betreiber in den von VOO und Brutélé mit eigenen Festnetzen abgedeckten Gebieten von drei auf zwei verringern und so einen innovationsträchtigen und starken Wettbewerbsdruck auf den relevanten Märkten beseitigen würde,
>> eine Koordinierung auf den betroffenen Endkundenmärkten in den von VOO und Brutélé mit eigenen Festnetzen abgedeckten Gebieten zwischen den verbliebenen Betreibern wahrscheinlicher machen könnte,
>> die Verhandlungsmacht des zusammengeschlossenen Unternehmens auf dem Markt für den Erwerb von Fernsehprogrammen auf Vorleistungsebene erhöhen könnte,
>> und den Ausbau von Mobilfunknetzen Dritter infolge der Migration der Mobilfunkkunden von VOO (derzeit in Mobilfunknetzen Dritter) in das Mobilfunknetz von Orange beeinträchtigen könnte.

Die Kommission wird nun die Auswirkungen des Vorhabens eingehend prüfen, um festzustellen, ob sich ihre ersten wettbewerbsrechtlichen Bedenken bestätigen.

Das Vorhaben wurde am 22. Juni 2022 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, also spätestens am 6. Dezember 2022, einen Beschluss erlassen. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Unternehmen und Produkte
Orange ist ein weltweit tätiger französischer Telekommunikationsbetreiber, der in Belgien als Anbieter von Mobilfunkdienstleistungen für Endkunden auf der Grundlage seines eigenen Netzes tätig ist. Orange bietet in Belgien auch Festnetz-Telekommunikationsdienstleistungen für Endkunden auf der Grundlage des regulierten Zugangs auf Vorleistungsebene zu Netzen Dritter an.

VOO ist ein belgischer Kabelbetreiber, der hauptsächlich in der wallonischen Region Belgiens tätig ist. VOO erbringt in erster Linie Festnetz-Telekommunikationsdienstleistungen für Endkunden über ihr eigenes Kabelnetz und mobile Telekommunikationsdienstleistungen, die auf dem Zugang zu Mobilfunknetzen Dritter beruhen.

Brutélé ist ein belgischer Kabelbetreiber, der hauptsächlich in der Region Brüssel-Hauptstadt und in bestimmten Gemeinden in der Region Wallonien tätig ist. Brutélé erbringt Festnetz-Telekommunikationsdienstleistungen für Endkunden über sein eigenes Kabelnetz, das sie zusammen mit VOO unter der Marke "VOO" vermarktet. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 31.07.22
Newsletterlauf: 05.10.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen