Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umweltthema: Wasserverschmutzung


Umweltschutz und Wasser: Vorschlag für eine Reduzierung der Gefahren von Gewässerverunreinigung
Die Aktualisierung erfolgt im Zuge einer Überarbeitung der Richtlinie über prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserqualität


(13.02.12) - Die Verbesserung der Wasserqualität in der EU könnte durch neue Formen der chemischen Verschmutzung in Frage gestellt werden. Die Kommission schlägt vor, weitere 15 Chemikalien auf die Liste der 33 Schadstoffe zu setzen, die in den EU-Oberflächengewässern überwacht und kontrolliert werden. Dies ist eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Qualität unserer Flüsse, Seen und Küstengewässer. Zu den 15 Stoffen gehören Industriechemikalien wie auch Stoffe, die in Bioziden, Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln verwendet werden. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge stellen sie möglicherweise eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit dar.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik sagte hierzu: "Die Wasserverschmutzung ist eines der Umweltthemen, das die EU-Bürger am häufigsten ansprechen. Ich begrüße diesen Vorstoß, da damit den Erwartungen der Bürger entsprochen wird. Diese 15 zusätzlichen Chemikalien müssen überwacht und kontrolliert werden, um sicherstellen zu können, dass sie keine Gefahr für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit darstellen."

Die Aktualisierung erfolgt im Zuge einer Überarbeitung der Richtlinie über prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserqualität. Die neu vorgeschlagenen Stoffe sind das Ergebnis einer Prüfung der Gefahren, die von rund 2000 Stoffen je nach Konzentration in Oberflächengewässern, Gefährlichkeit, Herstellung und Verwendung ausgehen. Für sechs der 15 neuen prioritären Stoffe würde die vorgeschlagene Einstufung bedeuten, dass ihre Emissionen in Gewässer innerhalb von 20 Jahren schrittweise eingestellt werden müssen. Der Vorschlag enthält auch strengere Normen für vier bereits geregelte Stoffe sowie die Auflage, die Emissionen von zwei weiteren, auf der Liste stehenden Stoffen einzustellen.

Die vorgeschlagenen 15 zusätzlichen prioritären Stoffe sind:

>> Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe:
Aclonifen, Bifenox, Cypermethrin, Dicofol, Heptachlor, Quinoxyfen
>> Wirkstoffe in Biozid-Produkten: Cybutryn, Dichlorvos, Terbutryn
>> Industriechemikalien: Perfluoroctansulfonsäure (PFOS), Hexabromcyclododecan (HBCDD)
>> Nebenprodukte des Verbrennungsprozesses: Dioxin und dioxinähnliche PCB
>> pharmazeutische Wirkstoffe: 17α-Ethinylestradiol (EE2), 17β-Estradiol (E2), Diclofenac

Pharmazeutische Wirkstoffe werden zum ersten Mal vorgeschlagen. Der Vorschlag stellt den therapeutischen Wert dieser Wirkstoffe nicht in Frage, führt jedoch deren potenziell schädliche Auswirkungen auf Gewässer an. Konzentrationen über den vorgeschlagenen Normen können beispielsweise die Fischgesundheit beeinträchtigen, die Fortpflanzung gefährden und andere Lebewesen schädigen. In den vergangen Jahren sind wir uns der Wirkung pharmazeutischer Wirkstoffe immer stärker bewusst geworden, und der Vorschlag basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Darüber hinaus schlägt die Kommission eine Verbesserung der Überwachung und der Berichterstattung im Zusammenhang mit chemischen Schadstoffen in Gewässern vor, ebenso wie einen Mechanismus, der für bessere Informationen über die Konzentrationen anderer Schadstoffe sorgt, die gegebenenfalls in der Zukunft EU-weit kontrolliert werden müssten. Dem Kommissionsvorschlag ist ein Bericht an das Europäische Parlament und an den Rat über das Ergebnis der Überprüfung der bestehenden Liste geregelter Stoffe beigefügt.

Nächste Schritte
Die Kommission schlägt die überarbeitete Liste als Teil einer Richtlinie zur Änderung der Wasserrahmenrichtlinie und der Richtlinie über Umweltqualitätsnormen vor. Der Vorschlag geht zur Erörterung und anschließenden Annahme an den Rat und an das Parlament.

Als Regel gilt, dass die Mitgliedstaaten für neue prioritäre Stoffe bis 2021 Umweltqualitätsnormen erfüllen müssen (Frist gemäß dem 2. Bewirtschaftungsplan für die Einzugsgebiete). In Sonderfällen sind längere Fristen möglich, sofern die Ausnahmebedingungen gemäß der Wasserrahmenrichtlinie erfüllt sind.

Hintergrund
Hauptziel der EU-Wasserpolitik ist die EU-weite Verfügbarkeit ausreichender Mengen Wasser von hoher Qualität und deren effiziente Verwendung für Menschen und Unternehmen sowie für den Umweltschutz. Als Rechtsgrundlage bietet die Wasserrahmenrichtlinie seit dem Jahr 2000 die Möglichkeit, Wasser in ganz Europa reinzuhalten bzw. zu reinigen und die langfristige und nachhaltige Nutzung von Wasser sicherzustellen. Das allgemeine Ziel der Wasserrahmenrichtlinie liegt darin, für alle Gewässer ‑ wie Seen, Bäche, Flüsse und Grundwasser – bis 2015 einen gesunden Zustand zu erreichen.

Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie enthält "Strategien gegen die Wasserverschmutzung" und die zu treffenden Maßnahmen. Die erste Maßnahme war 2001 die Erstellung einer Liste mit prioritären Stoffen, die der Wasserrahmenrichtlinie als Anhang X angefügt wurde.

Die gemäß der Wasserrahmenrichtlinie und der Richtlinie über Umweltqualitätsnormen erforderliche Überarbeitung der Liste dauerte mehr als drei Jahre, weil für die Ermittlung möglicher neuer prioritärer Stoffe und die Festlegung entsprechender Umweltqualitätsnormen ausführliche technische Analysen notwendig waren.

Von den zusätzlichen 15 Stoffen werden folgende für eine Einstufung als prioritäre gefährliche Stoffe vorgeschlagen: Dicofol, Quinoxyfen, PFOS, Heptachlor, HBCDD, Dioxin und dioxinähnliche PCB. Für folgende bereits auf der Liste geführte Stoffe sollen strengere Normen gelten: bromierte Diphenylether, Fluoranthen, Nickel, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Die beiden bereits existierenden Stoffe Diethylhexylphthalat und Trifluralin sollen als prioritäre gefährliche Stoffe eingestuft werden.

Weitere Informationen:
Vorschlag für eine überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserqualität:
http://ec.europa.eu/environment/water/water-dangersub/pri_substances.htm
Chemikalien in Gewässern (Europa-Site)
http://ec.europa.eu/environment/water/water-dangersub/pri_substances.htm
Liste der derzeitigen prioritären Stoffe:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32001D2455:EN:NOT
Derzeitige Richtlinie über prioritäre Stoffe (Richtlinie 2008/105/EG)
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32008L0105:EN:NOT
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen