Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Traditionelle pflanzliche Arzneimittel in der EU


Pflanzliche Arzneimittel: Mehr Sicherheit für Produkte, die in der EU auf den Markt gebracht werden
EU-Richtlinie sideht die nötige Gewährleistung der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit dieser Arzneimittel vor


(04.05.11) - Die siebenjährige Übergangsfrist, die 2004 mit der Richtlinie über pflanzliche Arzneimittel (2004/24/EG) innerhalb der EU festgesetzt wurde, läuft am 1. Mai 2011 ab. Damit dürfen nur solche Arzneimittel in der EU auf dem Markt bleiben, die registriert oder zugelassen sind. Mit der Richtlinie über pflanzliche Arzneimittel wurde ein einfacheres Registrierungsverfahren als für andere Arzneimittel eingeführt, um der langen Verwendungszeit traditioneller pflanzlicher Arzneimittel Rechnung zu tragen. Gleichzeitig sieht die Richtlinie die nötige Gewährleistung der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit dieser Arzneimittel vor.

John Dalli, der für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar, sagte: "Wir stehen nun am Ende einer langen Übergangsfrist, die den Herstellern und Importeuren traditioneller pflanzlicher Arzneimittel die nötige Zeit gab, zu zeigen, dass ihre Produkte über ein hinreichendes Maß an Sicherheit und Wirksamkeit verfügen. Die Patienten können nun den traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln, die sie in der EU kaufen, vertrauen."

Vereinfachtes Verfahren
Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit muss für alle Arzneimittel, einschließlich der traditionellen pflanzlichen Arzneimittel, eine Zulassung beantragt werden, bevor sie in der EU auf den Markt gebracht werden dürfen. Nach dem mit der Richtlinie über pflanzliche Arzneimitteln eingeführten vereinfachten Verfahren dürfen diese Produkte ohne die Sicherheitsprüfungen und klinischen Versuche, die für ein vollständiges Zulassungsverfahren erforderlich wären, registriert werden.

Statt dessen muss ein Antragsteller, der ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel registrieren lassen möchte, Unterlagen vorlegen, aus denen hervorgeht, dass das betreffende Produkt unter den angegebenen Verwendungsbedingungen nicht schädlich ist. Außerdem muss er nachweisen, dass das Produkt sich bewährt hat, d.h. dass es seit mindestens 30 Jahren fünf davon in der EU - sicher verwendet wird.

Sieben Jahre Zeit zur Registrierung
Die Richtlinie über pflanzliche Arzneimittel wurde am 31. März 2004 vom Europäischen Parlament und vom Rat verabschiedet. Sie sah eine außergewöhnlich lange Übergangsfrist von sieben Jahren vor, damit die Hersteller ihre traditionellen pflanzlichen Arzneimittel registrieren lassen konnten, die bereits auf dem EU-Markt waren, als die Richtlinie in Kraft trat.

Die Antragsteller hatten sieben Jahre Zeit, bei den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten, in denen sie ihre Produkte vermarkten wollten, die entsprechenden Anträge zu stellen. Wenn ein pflanzliches Arzneimittel bis zum 30. April 2011 nicht registriert oder zugelassen ist, darf es ab dem 1. Mai 2011 in der EU nicht mehr vermarktet werden. Auch nach diesem Zeitpunkt können Hersteller traditioneller pflanzlicher Arzneimittel jedoch immer noch über das vereinfachte Registrierungsverfahren die Registrierung beantragen.

Die Richtlinie über pflanzliche Arzneimittel

>> verbietet die Vermarktung traditioneller Arzneimittel in der EU nicht. Im Gegenteil, sie hat ein leichteres, einfacheres und kostengünstigeres Registrierungsverfahren als für andere Arzneimittel eingeführt. Außerdem hat sie den Herstellern traditioneller pflanzlicher Arzneimittel eine außergewöhnlich lange Übergangsfrist von sieben Jahren gewährt, in der sie ihre Produkte registrieren lassen konnten;

>> verbietet weder Vitamine noch Mineralstoffe noch Kräutertees;

>> verbietet weder alternative Heilverfahren noch Heilpraktiker, weder Homöopathie noch Pflanzen oder Bücher über Pflanzen.

Hintergrund
Manche Pflanzen enthalten Stoffe, die sich zur Behandlung von Krankheiten einsetzen lassen. Arzneimittel aus diesen Stoffen werden als "pflanzliche Arzneimittel" bezeichnet. Auch wenn sie natürlich sind, können einige dieser Erzeugnisse für Patienten gefährlich sein. Aus diesem Grund fallen sie unter das Arzneimittelrecht, das die öffentliche Gesundheit schützen soll, indem es die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität von Arzneimitteln gewährleistet.

Traditionelle pflanzliche Arzneimittel bilden eine Untergruppe der pflanzlichen Arzneimittel, die seit mindestens 30 Jahren verwendet werden, davon mindestens 15 Jahre in der EU, die ohne ärztliche Überwachung verwendet werden sollen und nicht durch Injektion verabreicht werden. Diese Kategorie beschränkt sich nicht auf europäische traditionelle pflanzliche Arzneimittel; sie schließt chinesische und ayurvedische Arzneimittel ein.

Mit der Richtlinie über pflanzliche Arzneimittel wurde 2001 die Richtlinie zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG) aktualisiert, indem eigens für traditionelle pflanzliche Arzneimittel ein vereinfachtes Verfahren eingeführt wurde.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/health/human-use/herbal-medicines/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen