Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Erdgas zu LNG verflüssigen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Joint Venture zwischen BP, Chevron, Eni, Sonangol und Total im Bereich Flüssigerdgas
Zusammenschluss wirft angesichts des voraussichtlich relativ geringen Marktanteils des Joint Ventures keine Wettbewerbsprobleme auf


(25.05.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme der gemeinsamen Kontrolle über das angolanische Unternehmen Angola LNG (das Joint Venture) durch BP (Vereinigtes Königreich), Chevron Global Energy (USA), Eni (Italien), Sociedade Nacional de Combustíveis de Angola (Sonangol, Angola) und Total (Frankreich) nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Das Joint Venture wird in Angola in der Produktion von Flüssiggas (liquefied natural gas, LNG) tätig sein und weltweit LNG anbieten.

Die Kommission hat festgestellt, dass der Zusammenschluss angesichts des voraussichtlich relativ geringen Marktanteils des Joint Ventures, des Vorhandenseins mehrerer ernstzunehmender Wettbewerber auf dem betroffenen Markt sowie der Möglichkeit der Wettbewerber, weiterhin auf LNG-Wiederverdampfungsterminals zuzugreifen, keine Wettbewerbsprobleme aufwirft.

Das Joint Venture soll Erdgas, das als Nebenprodukt bei der Erdölproduktion entsteht und in Pipelines zur Verflüssigungsanlage in Angola geleitet wird, zu LNG verflüssigen. LNG ist Flüssigerdgas, das zu Transport- oder Lagerzwecken auf eine Temperatur von rund -162° C heruntergekühlt wird. Das LNG wird anschließend weltweit zur Wiederverdampfung vermarktet.

Die Tätigkeiten der am Joint Venture beteiligten Unternehmen überschneiden sich auf dem Markt für den Großhandel mit LNG im EWR. Da der Marktanteil des Joint Ventures relativ gering sein wird und es sich ernsthaften Wettbewerbern stellen werden muss, kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass das Joint Venture und seine Muttergesellschaften auf dem LNG-Großhandelsmarkt weiterhin hinreichendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sein werden. Obwohl drei der Muttergesellschaften (Total, Eni und BP) Kapazitätsrechte an Wiederverdampfungsterminals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) halten, werden sie nicht in der Lage sein, Dritte vom Zugang zu diesen Terminals abzuschotten, weil das EU-Recht Dritten den Zugang zur Gasinfrastruktur, u. a. zu Wiederverdampfungsterminals, sichert. Die Gründung des Joint Ventures wirkt sich deshalb nicht beschränkend auf die Zugangsmöglichkeiten der Wettbewerber zur Gasimportinfrastruktur aus.

Die Kommission kam deshalb zu dem Schluss, dass der wirksame Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum noch in einem wesentlichen Teil desselben durch die Übernahme beeinträchtigt wird.

Das Vorhaben wurde am 4. April 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
BP, Chevron, Eni und Total sind weltweit in der Exploration, Produktion, Raffination und im Vertrieb von Erdöl- und Erdgasprodukten tätig. Sonangol ist alleiniger Konzessionär für die Exploration von Erdöl und Erdgas auf dem angolanischen Meeresboden und -untergrund.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen