Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Internationale Flugsicherheitsstandards


Neue EU-Vorschriften für die Sicherheit von Flughäfen
Mit den neuen Vorschriften wird ein europäischer Rechtsrahmen geschaffen, der es den nationalen Luftfahrtbehörden ermöglicht, Flughäfen die Einhaltung technischer und betrieblicher Vorschriften zu bescheinigen, und der die Aufsicht über die zugelassenen Flughäfen regelt

(25.03.14) - Am 6. März sind neue EU-Vorschriften in Kraft getreten, die erstmalig gemeinsame Standards für die Planung, den Betrieb und die Erhaltung sicherer Flughäfen vorsehen und für mehr als 700 der größten Flughäfen in der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gelten.

Der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Kommission Siim Kallas erklärte dazu: "Sicherheit ist das wichtigste Ziel der EU-Luftverkehrspolitik. Die Flughäfen werden durch die Anwendung dieser neuen Vorschriften sicherer, und dieses Plus an Sicherheit wird auch den Luftfahrtunternehmen und Flugreisenden, die diese Flughäfen nutzen, zugute kommen."

Mit den neuen Vorschriften wird ein europäischer Rechtsrahmen geschaffen, der es den nationalen Luftfahrtbehörden ermöglicht, Flughäfen die Einhaltung technischer und betrieblicher Vorschriften zu bescheinigen, und der die Aufsicht über die zugelassenen Flughäfen regelt. Die Vorschriften bieten auch den nötigen Spielraum, falls bereits vorhandene Infrastruktur nicht den Planungsvorgaben für Flughäfen entsprechen sollte. Zudem werden die notwendigen Schritte beschrieben, um bestehende, aufgrund nationaler Vorschriften erteilte Zeugnisse für Flughäfen in neue, den EU-Vorschriften entsprechende Zeugnisse umzuwandeln.

Die Verordnung (EU) Nr. 139/2014 der Kommission wahrt die Kontinuität mit internationalen Flugsicherheitsstandards der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO). Zum Inkrafttreten der Verordnung hat die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) ein Paket von Begleitunterlagen veröffentlicht, das die Mitgliedstaaten bei der Anwendung der Vorschriften unterstützen und für eine EU-weit einheitliche Umsetzung sorgen wird. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen