Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Merger auf dem Verbundwerkstoffmarkt


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für die Übernahme des Verbundwerkstoffherstellers Umeco durch US-Konkurrenten Cytec Industries
Die Tätigkeiten der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen überschneiden sich in erster Linie bei der Produktion und dem Vertrieb sogenannter Prepregs, einer besonderen Art von Verbundstoffen

(27.07.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des im Vereinigten Königreich ansässigen Unternehmens Umeco, das moderne Verbundwerkstoffe produziert und vertreibt, durch den US-amerikanischen Anbieter von Spezialchemikalien und -materialien, Cytec, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Bei modernen Verbundstoffen handelt es sich meist um Faser-Kunststoff-Verbunde, die bei der Herstellung von Flugzeug- oder Automobilkomponenten Metalle wie Aluminium oder Stahl ersetzen. Die Kommission stellte fest, dass das zusammengeschlossene Unternehmen auf den Märkten, auf denen es vertreten ist, weiterhin mit einer Reihe starker Wettbewerber konkurrieren müsste. Das Vorhaben würde somit keine Wettbewerbsprobleme aufwerfen.

Die Tätigkeiten der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen überschneiden sich in erster Linie bei der Produktion und dem Vertrieb sogenannter Prepregs, einer besonderen Art von Verbundstoffen. Prepregs werden in vielen Wirtschaftszweigen zur Herstellung von Komponenten verwendet, u. a. in der Luft- und Raumfahrtindustrie und in der Automobilindustrie, und darüber hinaus für andere Anwendungen eingesetzt, wo sie konventionelle metallische Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl ersetzen können. Überschneidungen gibt es auch bei der Herstellung und dem Vertrieb bestimmter Klebstoffe.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass das Vorhaben bei keinem der genannten Märkte zu wettbewerbsrechtlichen Problemen führen würde, weil es sich nicht erheblich auf die dortigen Marktstrukturen auswirken würde und genügend Wettbewerber auf diesen Märkten vorhanden wären.

Die Kommission ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen würde.

Der geplante Zusammenschluss wurde am 11. Juni 2012 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Cytec ist ein in den USA ansässiges und an der New Yorker Börse notiertes Unternehmen, das Spezialchemikalien und Spezialmaterialien herstellt. Cytec hat rund 5500 Mitarbeiter und bietet seine Produkte in mehr als 115 Ländern der Welt an.

Umeco ist ein in England und Wales eingetragenes Unternehmen, das an der Londoner Börse notiert ist und weltweit in der Herstellung und im Vertrieb von Verbundstoffen für Luftfahrt, Raumfahrt, industrielle Anwendungen, die Verteidigungs-, Automobil- und Freizeitindustrie tätig.

Moderne Verbundstoffe sind eine Verbindung aus faserverstärkten Hochleistungswerkstoffen (in der Regel Kohlenstoff) und Spezialkunstharz, der die Verbundfasern festigt und verbindet. Moderne Verbundstoffe haben zahlreiche positive Eigenschaften, u. a. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit, hohe Festigkeit, Formbeständigkeit und die Möglichkeit, komplexe Formen herzustellen, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, Flex-Performance, hohe Korrosionsbeständigkeit und geringe Wärmeausdehnung. In der Herstellung von Komponenten für militärische und zivile Luft- und Raumfahrtanwendungen, industrielle Anwendungen einschließlich Automobilkomponenten und die Anwendungen in der Freizeitindustrie (z. B. Skier, Tennisschläger) ersetzen diese modernen Verbundstoffe zunehmend die konventionellen metallischen Werkstoffe wie Aluminium und Stahl. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen