Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Merger auf dem Verbundwerkstoffmarkt


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für die Übernahme des Verbundwerkstoffherstellers Umeco durch US-Konkurrenten Cytec Industries
Die Tätigkeiten der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen überschneiden sich in erster Linie bei der Produktion und dem Vertrieb sogenannter Prepregs, einer besonderen Art von Verbundstoffen

(27.07.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des im Vereinigten Königreich ansässigen Unternehmens Umeco, das moderne Verbundwerkstoffe produziert und vertreibt, durch den US-amerikanischen Anbieter von Spezialchemikalien und -materialien, Cytec, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Bei modernen Verbundstoffen handelt es sich meist um Faser-Kunststoff-Verbunde, die bei der Herstellung von Flugzeug- oder Automobilkomponenten Metalle wie Aluminium oder Stahl ersetzen. Die Kommission stellte fest, dass das zusammengeschlossene Unternehmen auf den Märkten, auf denen es vertreten ist, weiterhin mit einer Reihe starker Wettbewerber konkurrieren müsste. Das Vorhaben würde somit keine Wettbewerbsprobleme aufwerfen.

Die Tätigkeiten der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen überschneiden sich in erster Linie bei der Produktion und dem Vertrieb sogenannter Prepregs, einer besonderen Art von Verbundstoffen. Prepregs werden in vielen Wirtschaftszweigen zur Herstellung von Komponenten verwendet, u. a. in der Luft- und Raumfahrtindustrie und in der Automobilindustrie, und darüber hinaus für andere Anwendungen eingesetzt, wo sie konventionelle metallische Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl ersetzen können. Überschneidungen gibt es auch bei der Herstellung und dem Vertrieb bestimmter Klebstoffe.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass das Vorhaben bei keinem der genannten Märkte zu wettbewerbsrechtlichen Problemen führen würde, weil es sich nicht erheblich auf die dortigen Marktstrukturen auswirken würde und genügend Wettbewerber auf diesen Märkten vorhanden wären.

Die Kommission ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen würde.

Der geplante Zusammenschluss wurde am 11. Juni 2012 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Cytec ist ein in den USA ansässiges und an der New Yorker Börse notiertes Unternehmen, das Spezialchemikalien und Spezialmaterialien herstellt. Cytec hat rund 5500 Mitarbeiter und bietet seine Produkte in mehr als 115 Ländern der Welt an.

Umeco ist ein in England und Wales eingetragenes Unternehmen, das an der Londoner Börse notiert ist und weltweit in der Herstellung und im Vertrieb von Verbundstoffen für Luftfahrt, Raumfahrt, industrielle Anwendungen, die Verteidigungs-, Automobil- und Freizeitindustrie tätig.

Moderne Verbundstoffe sind eine Verbindung aus faserverstärkten Hochleistungswerkstoffen (in der Regel Kohlenstoff) und Spezialkunstharz, der die Verbundfasern festigt und verbindet. Moderne Verbundstoffe haben zahlreiche positive Eigenschaften, u. a. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit, hohe Festigkeit, Formbeständigkeit und die Möglichkeit, komplexe Formen herzustellen, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, Flex-Performance, hohe Korrosionsbeständigkeit und geringe Wärmeausdehnung. In der Herstellung von Komponenten für militärische und zivile Luft- und Raumfahrtanwendungen, industrielle Anwendungen einschließlich Automobilkomponenten und die Anwendungen in der Freizeitindustrie (z. B. Skier, Tennisschläger) ersetzen diese modernen Verbundstoffe zunehmend die konventionellen metallischen Werkstoffe wie Aluminium und Stahl. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen