Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Potential für Schaffung neuer Arbeitsplätze


Unternehmerische Initiative: Konsultation zu künftigen Maßnahmen auf EU-Ebene
Verhindern, dass Unternehmen aus Mangel an Unterstützung in schwierigen Zeiten untergehen


(26.07.12) - In Zeiten der zunehmenden Arbeitslosigkeit braucht Europa mehr Unternehmerinnen und Unternehmer. Obwohl nur 11 Prozent der europäischen Bürgerinnen und Bürger Unternehmer sind, wären 45 Prozent gerne ihr eigener Chef, wenn dies möglich wäre. Um dieses riesige Potenzial für Beschäftigung und Wachstum zu erschließen, will die Kommission im Herbst 2012 einen Aktionsplan unternehmerische Initiative in Europa lancieren, mit dem die unternehmerische Initiative auf allen Ebenen gefördert werden soll.

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, in deren Rahmen Interessengruppen und Bürger ihre Meinung zum Umfang möglicher künftiger Maßnahmen zur Förderung der unternehmerischen Initiative auf EU- sowie auf regionaler und lokaler Ebene äußern können. Neue Unternehmen haben das größte Beschäftigungspotenzial: Sie schaffen jedes Jahr 4,1 Mio. neue Arbeitsplätze in Europa. Ohne die von neuen Unternehmen geschaffenen Arbeitsplätze wäre das durchschnittliche Netto-Beschäftigungswachstum negativ.

Darüber hinaus muss verhindert werden, dass Unternehmen aus Mangel an Unterstützung in schwierigen Zeiten untergehen; stattdessen müssen sie bei dem Wachstum und der Entwicklung ihrer Geschäfte unterstützt werden. Mithilfe dieser Konsultation, die bis zum 1.10.2012 stattfindet, soll festgestellt werden, welche Maßnahmen erheblich dazu beitragen würden, die Ziele eines solchen Aktionsplans zur Förderung der unternehmerischen Initiative zu verwirklichen.

Antonio Tajani, der für Industrie und Unternehmertum zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, erklärte dazu: "Was unternehmerisches Denken angeht, hinkt Europa hinter seinen Konkurrenten her; und gleichzeitig wissen wir, dass KMU (kleine und mittlere Unternehmen) das größte Potenzial für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und des damit verbundenen Wachstums aufweisen. Es ist daher entscheidend, dass Europa seine Bereitschaft für unternehmerische Initiative erhöht und die potenziellen und neuen Unternehmerinnen und Unternehmer auch bei der Schaffung neuer Unternehmen unterstützt. Ein Aktionsplan unternehmerische Initiative in Europa ist erforderlich, um das unternehmerische Potenzial in Europa zu erschließen. Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung – wir zählen darauf."

Die Konsultation
Förderung der unternehmerischen Initiative auf allen Ebenen
Europa liegt in Bezug auf die unternehmerische Initiative hinter den USA zurück: In Europa wären 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gerne selbständig, in den USA dagegen 55 Prozent. Dieser Mangel an unternehmerischem Initiativgeist ist nicht auf eine allgemeine Abneigung der europäischen Bevölkerung gegen das Unternehmertum zurückzuführen, sondern auf konkrete strukturelle, administrative und kulturelle Faktoren, denen Rechnung getragen werden muss.

Um die derzeitige Situation zu ändern, ist die Kommission insbesondere an Ideen zu folgenden Bereichen interessiert:
>> Erschließung des unternehmerischen Potenzials
>> Abschaffung der Hindernisse für unternehmerische Tätigkeiten
>> Unterstützung für Unternehmensgründer
>> Unterstützung für Unternehmer bei Herausforderungen, insbesondere in den ersten Jahren nach Unternehmensgründung

An der Konsultation können sich alle Bürger und Organisationen beteiligen. Beiträge von öffentlichen Verwaltungen und Organisationen des Privatsektors sowie Einzelpersonen, die Unternehmer bei der Unternehmensgründung unterstützen, sind besonders willkommen.

Im Einzelnen ist die Kommission an der Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Themen interessiert:

>> Förderung des Unternehmergeistes an Schulen und Hochschulen
Die unternehmerische Bildung und Ausbildung kann entscheidend sein, weil junge Menschen, die an Programmen und Maßnahmen zur Unternehmerausbildung teilnehmen, öfter und früher Unternehmen gründen – der Prozentsatz der Absolventen, die drei bis fünf Jahre nach Verlassen der Bildungs- oder Ausbildungsstätte ein Unternehmen gründen, beträgt 3 bis 5 Prozent, während dieser Anteil bei Teilnehmern an unternehmerischen Bildungs- und Ausbildungsprogrammen auf 15 bis 20 Prozent steigt. Was kann auf nationaler, regionaler und EU-Ebene getan werden, um die unternehmerische Bildung und Ausbildung zu fördern?

>> Frauen und Senioren – ungenutztes unternehmerisches Potenzial
Der Anteil der Unternehmerinnen an den Selbständigen in der EU beträgt nur 34,4 Prozent, der Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung der EU dagegen 52 Prozent. Frauen weisen das am geringsten genutzte unternehmerische Potenzial in Europa auf. Senioren können oft wertvolles Know-how und Erfahrung einbringen, die sie zu ausgezeichneten Mentoren für weniger erfahrene Unternehmensgründer machen könnten. Was kann die Kommission tun, um die unternehmerische Initiative von Frauen zu fördern und die unternehmerische Erfahrung von Senioren besser zu nutzen?

>> Migranten, Minderheiten oder andere spezifische Gruppen von potenziellen Unternehmern
Es ist wichtig, dass politische Maßnahmen zur Förderung der unternehmerischen Initiative in Europa das unternehmerische Potenzial von Migranten und ethnischen Minderheiten in vollem Umfang berücksichtigen. Wie kann die unternehmerische Initiative von Migranten und Angehörigen von ethnischen Minderheiten am besten gefördert werden?

Andere in der Konsultation abgedeckte Fragen betreffen Rahmenbedingungen für Unternehmen, die Vereinfachung der Unternehmensübertragung, effiziente Konkursverfahren/eine zweite Chance für ehrliche Insolvenzen, Unterstützung für Unternehmensgründer und besseren Zugang zu Finanzierung.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen