Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umstrukturierungsplan für Royal Mail


Staatliche Beihilfen: EU-Kommission eröffnet eingehende Untersuchung der Beihilfen für Royal Mail
Begrenzung der durch die staatlichen Maßnahmen verursachten Wettbewerbsverzerrungen


(08.08.11) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet um festzustellen, ob die britischen Pläne zur Umstrukturierung des Postbetreibers Royal Mail, die eine Entlastung vom Rentendefizit und eine Bilanzfestigung beinhalten, mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. Derzeit hat die Kommission Zweifel daran, ob der Umstrukturierungsplan für Royal Mail geeignete Maßnahmen zur Begrenzung der durch die staatlichen Maßnahmen verursachten Wettbewerbsverzerrungen vorsieht und eine ausreichende Eigenbeteiligung an den Umstrukturierungskosten gewährleistet. Die Eröffnung einer eingehenden Untersuchung gibt interessierten Dritten die Möglichkeit, zu der betreffenden Maßnahme Stellung zu nehmen. Dem Ergebnis der Untersuchung wird dadurch nicht vorgegriffen.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte: "Die Kommission weiß um die Bedeutung der Reform des britischen Postmarkts. Dennoch müssen wir sicherstellen, dass die staatlichen Maßnahmen keine unrechtmäßigen Vorteile für Royal Mail schaffen, da dies die Wettbewerbsbedingungen zwischen den Postbetreibern des Binnenmarkts verzerren würde."

Im Juni 2011 teilte die britische Regierung der Kommission im Rahmen der Reform des Postwesens ihre Absicht mit, Royal Mail von der Verpflichtung zu entlasten, das bestehende Defizit des Pensionsfonds auszugleichen, das Großbritannien zufolge der Monopolstellung von Royal Mail bis 2006 zuzuschreiben ist. Die Kosten für die Übernahme des Rentendefizits werden von der britischen Regierung auf bis zu 8 Mrd. GBP (etwa 9 Mrd. Euro) geschätzt. Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Festigung der Bilanz von Royal Mail angemeldet, darunter eine Restrukturierung der derzeitigen Schulden von 1,7 Mrd. GBP (etwa 1,9 Mrd. Euro) und eine revolvierende Kreditfazilität.

Der britischen Regierung zufolge sind diese Maßnahmen mit den EU-Leitlinien über staatliche Beihilfen für die Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten vereinbar. Ersatzweise könnte die Entlastung vom Rentendefizit auch als Kompensierung für Altlasten aus der Zeit vor der Liberalisierung betrachtet werden. Somit wäre sie nach jüngster Kommissionspraxis mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar.

Allerdings konnte die britische Regierung bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht überzeugend nachweisen, dass der vorgelegte Umstrukturierungsplan den Leitlinien entspricht. Die Kommission hat vornehmlich Zweifel daran, ob die Rolle von Royal Mail als einziger Universaldienstanbieter und die aus seiner früheren öffentlichen Monopolstellung resultierenden Verbindlichkeiten als Rechtfertigung für eine weniger strikte Anwendung der Leitlinien akzeptiert werden können. Hierbei gilt das Hauptaugenmerk den Bedingungen, die eine begrenzte Wettbewerbsverzerrung sowie die Beteiligung der Anteilseigner an den Umstrukturierungskosten gewährleisten.

Zudem hat die Kommission Zweifel, ob die Entlastung vom Rentendefizit einen Ausgleich für die außergewöhnlichen Altlasten aufgrund der früheren öffentlichen Monopolstellung von Royal Mail darstellt und somit als mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar betrachtet werden kann. Die Kommission genehmigte 2007 die Rentenreform des französischen Postunternehmens La Poste in Bezug auf die laufenden und künftigen Ruhegehälter seiner Mitarbeiter mit Beamtenstatus.

In der Entscheidung von 2007 wurde sichergestellt, dass die tatsächlich von La Poste zu entrichtenden Sozialbeitragssätze mit jenen der Wettbewerber vergleichbar sind. Dagegen scheint es, dass ein Großteil des Rentendefizits von Royal Mail den ungünstigen Bedingungen auf dem Aktienmarkt verschuldet ist, von denen sämtliche britische Unternehmen betroffen sind. Des Weiteren hat die Kommission bereits Maßnahmen zur Behebung des Rentendefizits von Royal Mail genehmigt, wie beispielsweise die Schaffung eines Treuhandkontos, mit dem es Royal Mail erlaubt wurde, den Zeitraum für den Ausgleich des Rentendefizits zu verlängern.

Die Kommission prüft derzeit außerdem Maßnahmen zugunsten des belgischen Postbetreibers bpost und der Deutschen Post. Die Untersuchung zur Deutschen Post wurde jüngst auf die Finanzierung bestimmter Ruhestandsgehälter ausgeweitet. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen