Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markt für Kfz-Versicherungen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt Joint Venture von Allianz SE und VW Financial Services AG frei
Das Joint Venture wird eine Reihe von Versicherungsprodukten entwickeln, positionieren und vermarkten

(04.04.13) - Die Europäische Kommission hat das geplante Joint Venture der Allianz SE und der VW Financial Services AG nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Allianz SE ist ein international aufgestelltes Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Deutschland. Die VW-Tochter VW Financial Services AG (Deutschland) bietet Finanzprodukte wie z. B. Versicherungen an. Die Kommission hat festgestellt, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, insbesondere da auch künftig mehrere starke Wettbewerber auf dem Markt präsent sein werden.

Das Joint Venture wird eine Reihe von Versicherungsprodukten entwickeln, positionieren und vermarkten, so z. B. Kfz-Schadenversicherungen, Haftpflichtversicherungen, GAP-Versicherungen (Guaranteed Asset Protection), Gebrauchtwagen-Garantien für von Volkswagenhändlern verkaufte Gebrauchtwagen, Insassenversicherungen und Fahrerschutzversicherungen. Das neu aufgestellte Unternehmen wird über eine eigene Versicherungslizenz verfügen und das wirtschaftliche Risiko in sämtlichen Geschäftsfeldern tragen.

Die Kommission prüfte insbesondere, wie sich das geplante Joint Venture auf den deutschen Markt für Kfz-Versicherungen auswirken könnte, denn nur dort überschneiden sich die Geschäftstätigkeiten der beiden Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Die Kommission ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass das Vorhaben keinen Anlass zu Wettbewerbsbedenken gibt, da sich die beteiligten Unternehmen weiterhin mit einer Reihe ernstzunehmender Wettbewerber messen müssten und bei dem Vorhaben weitgehend nur Marktanteile von der Allianz auf das Joint Venture verlagert würden; zudem bestehen zwischen den beiden Unternehmen seit langem Vertragsbeziehungen für die verschiedenen Arten von Kfz-Versicherungen, bei denen VW bislang als Vermittler für die Allianz auftrat.

Das Vorhaben wurde am 31. Januar 2013 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Hintergrund
Die hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG, VW Financial Services AG, bietet Kfz-Versicherungen für deutsche Endkunden an.

Die Allianz SE ist die Muttergesellschaft einer Gruppe von Unternehmen, die Versicherungsprodukte und –dienstleistungen in erster Linie in Deutschland, aber auch weltweit anbietet.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen