Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bekämpfung der organisierten Kriminalität


Kommissionsbericht über "Vermögensabschöpfungsstellen": ein wichtiges Instrument zur Einziehung des Vermögens von Kriminellen
Zusammenarbeit auf EU-Ebene verbessern und ein noch rascheres Aufspüren von Erträgen aus Straftaten auf EU-Ebene ermöglichen

(19.04.11) - Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Arbeitsweise der von den Mitgliedstaaten zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität eingerichteten "Vermögensabschöpfungsstellen" verabschiedet. Durch die Ermittlung illegal erworbener Vermögensgegenstände auf ihrem Staatsgebiet und den einfacheren Austausch einschlägiger Informationen auf europäische Ebene entziehen diese Vermögensabschöpfungsstellen den Straftätern ihre illegalen Erträge. Dieses Jahr schlägt die Kommission weitere Maßnahmen vor, die ein noch rascheres Aufspüren von Erträgen aus Straftaten auf EU-Ebene ermöglichen.

"Da für kriminelle Vereinigungen Grenzen keine Rolle spielen und sie zunehmend Vermögensgegenstände in anderen Mitgliedstaaten außerhalb ihres Heimatlands erwerben, müssen wir unsere Bemühungen innerhalb der EU intensivieren, um sie dort zu treffen, wo sie es am meisten spüren, d.h. wir müssen ihr Geld abschöpfen. Um Erträge aus Straftaten einziehen zu können, brauchen wir auf EU-Ebene eine wirksame Zusammenarbeit zum Aufspüren und Ermitteln von Erträgen aus Straftaten. Hierbei spielen die Vermögensabschöpfungsstellen der Mitgliedstaaten eine wichtige Rolle. Gleichzeitig macht der Bericht deutlich, dass nach wie vor große Anstrengungen nötig sind, um die erheblichen Beträge abzuschöpfen, die durch Straftaten innerhalb der EU erworben werden. Ich beabsichtige, noch in diesem Jahr weitere Maßnahmen vorzuschlagen, damit die Mitgliedstaaten besser in die Lage versetzt werden, unrechtmäßig erworbenes Vermögen und andere Vermögenswerte aus Straftaten einzufrieren, einzuziehen und wiederzuverwenden. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenderen europäischen Sicherheitspolitik, die letztes Jahr im Rahmen der Strategie der inneren Sicherheit erläutert wurde", sagte Cecilia Malmström, das für Inneres zuständige Mitglied der Kommission.

Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass zwar bisher nur wenige Mitgliedstaaten eine Vermögensabschöpfungsstelle eingerichtet haben, die Zusammenarbeit zwischen den gegenwärtigen Mitgliedern des Netzes jedoch allgemein positiv ist. Trotz aller Unterschiede zwischen dem Aufbau der Vermögensabschöpfungsstellen, ihren Befugnissen und ihrem Zugang zu Informationen, haben die grenzübergreifenden Auskunftsersuchen zum Aufspüren von Vermögenswerten zugenommen, und die benötigten Informationen werden in der Regel innerhalb der vorgegebenen Fristen zur Verfügung gestellt.

Allerdings müssen sich die Vermögensabschöpfungsstellen einer Reihe gemeinsamer Herausforderungen stellen, insbesondere im Hinblick auf ihre Möglichkeiten, Zugang zu den relevanten Finanzdaten zu erhalten.

Durch weitere Anstrengungen der Mitgliedstaaten, die Vermögensabschöpfungsstellen mit den notwendigen Ressourcen, Befugnissen und Schulungsmaßnahmen auszustatten, kann die Zusammenarbeit auf EU-Ebene verbessert und ein noch rascheres Aufspüren von Erträgen aus Straftaten auf EU-Ebene ermöglicht werden.

Hintergrund
Vermögensabschöpfungsstellen sollen die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Aufspürens und der Ermittlung von Erträgen aus Straftaten oder anderen Vermögensgegenständen von Straftätern in der EU erleichtern. Der Beschluss 2007/845/JI des Rates verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Einrichtung zentraler nationaler Kontaktstellen für den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren.

Am 20. November 2008 verabschiedete die Kommission die Mitteilung "Erträge aus organisierter Kriminalität – Straftaten dürfen sich nicht auszahlen" (IP/08/1748). Darin werden zehn strategische Prioritäten zur Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten vorgeschlagen. Ferner wird die Bedeutung einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten beim Aufspüren von Vermögenswerten hervorgehoben.

Im Jahre 2009 hat die Kommission eine informelle Plattform für Vermögensabschöpfungsstellen ins Leben gerufen, um ihre Zusammenarbeit und Koordinierung auf EU-Ebene weiter zu verbessern.

Weitere Schritte
Am 22. November 2010 verabschiedete die Kommission eine "EU-Strategie der inneren Sicherheit" (MEMO/10/598). Die Beschlagnahme zählt nunmehr zu den strategischen Prioritäten innerhalb der EU zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens. Als Teil eines umfassenden Pakets zum Schutz der Wirtschaft schlägt die Kommission eine Änderung des bestehenden EU-Rechtsrahmens im Bereich Beschlagnahme und Einziehung von Vermögensgegenständen vor.

Mithilfe der künftigen Vorschläge können die Mitgliedstaaten Vermögenswerte, die eine Person, gegen die ermittelt wird oder die überführt wurde, an Dritte weitergegeben hat, sowie Vermögenswerte, die über die direkten Erträge aus einer Straftat hinausgehen (Einziehung gegenüber Dritten und erweiterte Beschlagnahmebefugnis), leichter beschlagnahmen. Hierdurch soll ferner sichergestellt werden, dass die Gerichte in der Europäischen Union Einziehungsentscheidungen wirksam vollstrecken, illegal oder im Zusammenhang mit Straftaten erworbene Vermögenswerte beschlagnahmen und die entsprechenden Werte vollständig einziehen können.

Dieses Paket bietet ebenfalls die Möglichkeit zur Einführung neuer Bestimmungen zur Stärkung der Befugnisse der Vermögensabschöpfungsstellen und ihrer Rechte auf Zugang zu Informationen. Die Mitteilung über die "EU-Strategie der inneren Sicherheit" verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis 2014 in der ganzen Union wirksame Vermögensabschöpfungsstellen einzurichten, die mit allen notwendigen Ressourcen, Befugnissen und Schulungsmaßnahmen ausgestattet sind. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen