Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mehr Konvergenz in der Fusionskontrolle


Fusionskontrolle: Konsultation zu "bewährten Verfahren" (Best Practices) für die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden der EU
Die Europäische Kommission will sich zu den von der neuen Arbeitsgruppe "Zusammenschlüsse" ausgearbeiteten Entwürfen für bewährte Verfahren ein Meinungsbild von den Betroffenen verschaffen


(04.05.11) - Die Europäische Kommission hat Entwürfe für "bewährte Verfahren" (Best Practices) vorgelegt, um einen besseren, vereinfachten Informationsaustausch zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden in der EU zu ermöglichen, wenn Zusammenschlüsse, die nicht der Fusionskontrolle auf EU-Ebene unterliegen, von mehreren Mitgliedstaaten zu genehmigen sind. Stellungnahmen zu diesen Entwürfen, die von einer kürzlich eingesetzten Arbeitsgruppe der Kommission und der nationalen Wettbewerbsbehörden erarbeitet wurden, können bis zum 27. Mai 2011 unter der Adresse comp-a2-mergers(at)ec.europa.eu eingereicht werden.

Die Kommission will sich zu den von der neuen Arbeitsgruppe "Zusammenschlüsse" ausgearbeiteten Entwürfen für bewährte Verfahren ein Meinungsbild von den Betroffenen verschaffen. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern der Kommission und der nationalen Wettbewerbsbehörden der EU zusammen. Die bewährten Verfahren sollen einen besseren, vereinfachten Informationsaustausch zwischen nationalen Wettbewerbsbehörden der EU-Staaten für Fälle ermöglichen, in denen ein und dieselbe Fusion oder Übernahme nicht auf EU-Ebene allein durch die Kommission geprüft werden kann, sondern stattdessen von den Behörden mehrerer Staaten genehmigt werden muss. Zu den Informationen, die im Rahmen des Informationsaustauschs für die Beteiligten von Nutzen sein können, gehören Angaben zum Fortgang des Prüfverfahrens, zur materiellen Prüfung und gegebenenfalls zu Abhilfemaßnahmen.

Nützlich erscheint die Zusammenarbeit vornehmlich bei solchen Zusammenschlüssen, die potentiell in mehr als einem Mitgliedstaat Auswirkungen auf den Wettbewerb haben oder je nach Mitgliedstaat unterschiedliche Abhilfemaßnahmen erfordern. Deshalb wird mit den bewährten Verfahren auch nicht in allen Fällen eine Zusammenarbeit angestrebt, in denen mehrere Rechtssysteme betroffen sind. So werden die nationalen Wettbewerbsbehörden vielmehr von Fall zu Fall entscheiden, ob eine gezielte Zusammenarbeit für die Prüfung förderlich ist.

Wie erfolgreich die Zusammenarbeit sein wird, hängt vor allem von der Kooperationsbereitschaft der beteiligten Unternehmen ab, die eine wichtige Rolle im Verfahren spielen. Die Zusammenarbeit liegt gleichermaßen im Interesse der beteiligten Unternehmen und der nationalen Wettbewerbsbehörden, denn sie kann zu verbesserter Effizienz, Transparenz und Wirksamkeit des Prüfverfahrens führen. Sie wird besonders dann nützlich sein, wenn die beteiligten Unternehmen zustimmen, dass die nationalen Wettbewerbsbehörden auch vertrauliche Daten untereinander austauschen. Auch bei der zeitlichen Abstimmung der Anmeldungen ließe sich die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden durch die Mitwirkung der beteiligten Unternehmen erleichtern.

Die Arbeitsgruppe "Zusammenschlüsse" wurde im Januar 2010 in Brüssel eingerichtet und setzt sich aus Vertretern der Europäische Kommission und der nationalen Wettbewerbsbehörden der Europäischen Union zusammen. Vertreter der Wettbewerbsbehörden der EWR-Staaten haben Beobachterstatus. Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, eine verstärkte Zusammenarbeit und Konvergenz der Zusammenschlusskontrolle in der EU zu fördern. Vorsitzende der Arbeitsgruppe ist die Kommission; Irland und Deutschland führen derzeit gemeinsam den stellvertretenden Vorsitz.

Durch die nunmehr seit 20 Jahren geltende Fusionskontrollverordnung wurde bei der Kommission eine gemeinsame Anlaufstelle für die aufsichtsrechtliche Prüfung von solchen Fusionen und Übernahmen geschaffen, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Im vergangenen Jahr prüfte die Kommission 274 Fusionen. Das sind wegen des Rückgangs der Fusions- und Übernahmevorhaben seit der Finanz- und Wirtschaftskrise nach wie vor deutlich weniger als im Jahr 2007, als der Höchstwert von 402 Anmeldungen erreicht wurde. Im selben Jahr fielen mindestens 240 Fusionen oder Übernahmen nicht unter die ausschließliche Zuständigkeit der Kommission und mussten deshalb bei zwei oder mehr nationalen Wettbewerbsbehörden angemeldet werden. In seiner Rede anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Fusionskontrollverordnung bezeichnete der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia die EU-Fusionskontrolle als eine der Erfolgsgeschichten der EU und hob zudem die wichtige Rolle der nationalen Wettbewerbsbehörden hervor.

Vizepräsident Almunia merkte aber auch an, dass die Unternehmen mehr Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden und mehr Konvergenz in der Fusionskontrolle fordern.

Die Arbeitsgruppe wird ihre Entwürfe unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen überarbeiten und im Herbst 2011 eine endgültige Fassung veröffentlichen.

Die Entwürfe der bewährten Verfahren sind auf der Europa-Website unter folgender Adresse abrufbar:
http://ec.europa.eu/competition/consultations/2011_merger_best_practices/index_en.html
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen