Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bedeutung des Datenspeicherungssektors


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von EMC durch Dell
Die Kommission stellte fest, dass das Unternehmen nach der Übernahme einen bescheidenen Marktanteil auf dem Markt für externe Speichersysteme für Unternehmen hat und der Zuwachs infolge des Zusammenschlusses nur gering ist

(04.04.16) - Die Europäische Kommission hat den Erwerb des US-amerikanischen Datenspeicherungs- und Softwareanbieters EMC durch das ebenfalls aus den USA stammende Computertechnologie-Unternehmen Dell gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Angesichts der strategischen Bedeutung des Datenspeicherungssektors freue ich mich, dass es uns gelungen ist, die mehrere Milliarden Dollar schwere Übernahme von EMC durch Dell innerhalb kurzer Zeit zu genehmigen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass diese keine nachteiligen Auswirkungen für die Kunden hat. Ich bin froh über die enge Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Wettbewerbsbehörde."

Sowohl Dell als auch EMC bieten Datenspeicherungssysteme, insbesondere externe Speicherungssysteme für Unternehmen, an.

Dell ist zudem im Bereich der x86-basierten Server tätig. VMware (ein von EMC kontrolliertes Unternehmen) ist ein Anbieter von Virtualisierungssoftware, die in Verbindung mit diesen Arten von Servern und Speicherprodukten verwendet werden kann.

Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission hat die Auswirkungen des Vorhabens auf den Markt für externe Speichersysteme für Unternehmen geprüft. Ferner untersuchte die Kommission, ob das neu aufgestellte Unternehmen versuchen könnte, den Zugang zur Software von VMware für konkurrierende Hardware-Anbieter zu beschränken oder zu erschweren.

Externe Speichersysteme für Unternehmen
Die Kommission stellte fest, dass das Unternehmen nach der Übernahme einen bescheidenen Marktanteil auf dem Markt für externe Speichersysteme für Unternehmen hat und der Zuwachs infolge des Zusammenschlusses nur gering ist.

Ferner stellte die Kommission fest, dass das neue Unternehmen weiterhin einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt sein wird, sowohl durch etablierte Anbieter wie Hitachi, HP, IBM und NetApp als auch durch neue Marktteilnehmer.

Virtualisierungssoftware
VMware hat eine starke Position auf dem Markt für Server-Virtualisierungssoftware. Dennoch gelangte die Kommission anhand der verfügbaren Informationen zu dem Schluss, dass das durch den Zusammenschluss gebildete Unternehmen weder die Möglichkeit noch den Anreiz hätte, Wettbewerber auszuschließen, da:

>> die Produkte von VMware zunehmend im Wettbewerb mit den Produkten anderer Anbieter von Server-Virtualisierungssoftware wie Citrix, Microsoft und Red Hat und in geringerem Maße auch mit neuen Technologien stehen;
>> die Kunden Server-Virtualisierungssoftware in der Regel von mehreren Anbietern beziehen;
>> VMware eine hardware- und software-neutrale Geschäftsstrategie verfolgt und mit einer großen Zahl von Anbietern zusammenarbeitet und
>> Dell auf dem Servermarkt starke Wettbewerber hat, die weiterhin ihre Produkte anbieten werden, entweder in Partnerschaft mit VMware oder mit Drittanbietern von Virtualisierungssoftware.

Die Kommission kam ferner zu dem Schluss, dass die Zusammenführung der externen Speichersysteme für Unternehmen von Dell und EMC sowie der Speicher-Virtualisierungssoftware von VMware keine nachteiligen Auswirkungen auf den Wettbewerb hätte, da mehrere Alternativen zur Software von VMware existieren.

Abschließend prüfte die Kommission, ob das neue Unternehmen Wettbewerber vom Zugang zu Virtualisierungssoftware ausschließen könnte, die für konvergente und hyperkonvergente Infrastruktursysteme (CI- und HCI-Systeme) verwendet wird. Nach Auffassung der Kommission ist die Übernahme in diesem Punkt unbedenklich, da Wettbewerber des neu aufgestellten Unternehmens in der Lage wären, diese Systeme in Partnerschaft mit anderen Anbietern von Virtualisierungssoftware als VMware anzubieten.

Die Kommission arbeitete bei ihrer Untersuchung eng mit der Wettbewerbsbehörde der USA (Federal Trade Commission) zusammen.

Unternehmen und Produkte
Dell, ein im Eigentum von Denali stehendes US-amerikanisches Unternehmen, entwickelt, verkauft und bietet Support für Computer und verwandte Produkte und Dienstleistungen, u. a. Server, Netzwerkprodukte, Speichersysteme, Software, IT-Dienstleistungen und Dienstleistungen für Unternehmen.

EMC, ein US-amerikanisches Unternehmen, bietet Datenspeicherung, Informationssicherheit, Virtualisierung, Analyse, Cloud-Computing und andere Produkte und Dienstleistungen an, die es Unternehmen ermöglichen, Daten zu speichern, zu verwalten, zu schützen und zu analysieren. EMC ist Mehrheitseigner von VMware, Inc., einem Anbieter von Virtualisierungssoftware, und von VCE Company LLC, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Cisco, das Geräte für konvergente Infrastruktur verkauft.

Die Speicherkapazitäten der IT-Infrastruktur eines Unternehmens ermöglichen das Speichern (Festplatte oder USB-Sticks), Aufbewahren und Abrufen (d. h. Lesen) von Informationen.

Server ermöglichen die Rechenleistung des Datenzentrums und können in vielerlei Hinsicht genutzt werden: Große Unternehmen nutzen Server jeweils für eine einzige Funktion, beispielsweise als Dateiserver, Druckerserver oder Webserver.

Virtualisierungssoftware ist eine Softwareschicht, die virtuelle Versionen von Computerressourcen wie Computer-Hardware, Betriebssystemen, Speichergeräten oder Netzwerkressourcen erzeugt.

Als konvergente Infrastruktursysteme werden vordefinierte IT-Stacks (bestehend aus einem Server, Speichergeräten, Netzwerkausrüstung und zugehöriger Software einschließlich Virtualisierungssoftware) bezeichnet, die von einem einzigen Anbieter gekauft werden können, der auch Support für die Kunden anbietet.

Hyperkonvergente Infrastruktursysteme sind physisch integrierte Systeme, in denen ein Server mit Virtualisierungssoftware kombiniert wird, die es dem Server ermöglicht, sich als ein einziges System mit sowohl Rechen- als auch Speicherkapazitäten zu präsentieren.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen