Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Zeitalter


Die Gleichstellung der Frauen ist wichtig für die Zukunft Europas
Die Europäische Kommission veröffentlichte ihren Bericht über die Gleichstellung von Männern und Frauen für 2018 sowie eine Präsentation eines Berichts über Frauen in der Technik



Die Europäische Kommission hat gehandelt, um einen Wandel herbeizuführen. Sie hat einen Vorschlag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für Erwerbstätige mit Familie sowie einen Aktionsplan zum Abbau des geschlechtsspezifischen Lohngefälles vorgelegt und dazu aufgerufen, durch Finanzierungs- und Sensibilisierungs-Maßnahmen der Gewalt gegen Frauen ein Ende zu setzen.

Aus dem Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern 2018 geht hervor, dass in einigen Bereichen keine Fortschritte zu verzeichnen sind: nach wie vor übernehmen Frauen den Großteil der Betreuungspflichten in der Familie, das geschlechtsspezifische Lohngefälle stagniert seit Jahren bei 16 Prozent und Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein Problem.

Frans Timmermans, Erster Vizepräsident, sagte: "Die Frage der Gleichstellung der Geschlechter steht nach wie vor auf der Tagesordnung, es werden aber nur langsam Fortschritte vor Ort erzielt. Um einen echten Wandel für die Frauen zu erreichen, müssen wir Bewusstsein und Absichten in die Tat umsetzen. Dies erfordert die Annahme der von der Kommission vorgeschlagenen neuen Rechtsvorschriften über Beruf und Privatleben, den Beitritt zum Übereinkommen von Istanbul und die Durchführung der bereits vereinbarten Politik zur Bekämpfung des Lohngefälles und von Gewalt gegen Frauen."

Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung, fügte ergänzend hinzu: "Bei der Gleichstellung der Geschlechter geht es nicht nur um Frauen. Es geht um unsere Gesellschaft, und unsere Wirtschaft und unsere Bevölkerung. Wir wollen sicherstellen, dass Frauen und Männer vor dem Gesetz wirklich gleichgestellt sind. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, die Stellung von Frauen zu stärken, damit sie ihre eigenen Entscheidungen treffen können, wenn es um ihre Karriere und ihre Familie geht."

Mariya Gabriel, Kommissarin für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, sagte: "Europas Zukunft ist digital, und es liegt in unserer Hand, sie inklusiv zu gestalten. Frauen und Mädchen können nicht aus dem digitalen Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft ausgenommen werden. In unserer Agenda "Frauen in der digitalen Welt" geht es darum, Frauen und Mädchen zu stärken und in die Lage zu versetzen, sie zur Schließung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern zu motivieren."

Der Bericht zeigt, dass die Probleme für Frauen in verschiedenen Bereichen fortbestehen:
>> Während Frauen in Europa höher qualifiziert sind als Männer (2016 hatten 44 Prozent der Frauen gegenüber 34 Prozent der Männer im Alter von 30 bis 34 Jahren einen Hochschulabschluss), sind sie jedoch in Führungspositionen in Unternehmen weitgehend unterrepräsentiert und verdienen im Durchschnitt in der gesamten EU immer noch um 16 Prozent weniger als Männer.

>> Auch in der Politik sind Frauen unterrepräsentiert. In sechs Ländern (Griechenland, Kroatien, Zypern, Lettland, Ungarn und Malta) stellen Frauen weniger als 20 Prozent der Parlamentsmitglieder.

>> Die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der Beschäftigung stagniert in den letzten Jahren bei rund 11 Prozentpunkten. Es wurde kein nennenswerter Aufholprozess zwischen schlecht und gut abschneidenden Mitgliedstaaten festgestellt.

>> Ca. 44 Prozent der Europäer sind der Ansicht, dass Frauen sich um Haus und Familie kümmern sollten. In einem Drittel der Mitgliedstaaten sind nicht weniger als 70 Prozent der Europäer dieser Meinung.

>> Gewalt ist immer noch zu weit verbreitet: In der EU hat ein Drittel der Frauen ab einem Alter von 15 Jahren bereits körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlitten. Außerdem haben 55Prozent der Frauen in der EU sexuelle Belästigung erfahren.

Die Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Zeitalter
Bis 2020 wird der Technologiesektor wird 500 000 neue Jobs schaffen. Leider besteht die Gefahr, dass die europäischen Frauen diese Möglichkeiten nicht nutzen und die europäische Wirtschaft ebenso wenig. Die Beteiligung von Frauen bei IKT und im digitalen Sektor hat sich in den letzten Jahren nicht deutlich verbessert. Die Kommission veröffentlichte eine ergänzende Studie über Frauen im digitalen Zeitalter, die aufzeigt, dass ein Anstieg des Frauenanteils in digitalen Arbeitsplätzen zu einer jährlichen Steigerung des BIP um 16 Mrd. EUR in der EU führen könnte. Allerdings haben nur 24,9 Prozent der Frauen einen technikbezogenen Hochschulabschluss. Neue Unternehmen im Technologiebereich haben, wenn sie von Frauen gegründet werden, mehr Aussicht auf Erfolg, aber nur 14,8 Prozent der Gründer sind laut der Studie weiblich.

Zur Erhöhung des Anteils von Frauen im digitalen Sektor stellte Kommissarin Gabriel Pläne zur Bekämpfung von Stereotypen, zur Förderung von Vorbildern in der IT-Branche und digitaler Kompetenzen in der Bildung sowie zum verstärkten Engagement für mehr Unternehmerinnen vor. Die Initiative für Frauen im digitalen Zeitalter läuft während der Jahre 2018 und 2019.

Hintergrund
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist ein Grundwert der Europäischen Union und in den Verträgen von Anbeginn an verankert, da der Vertrag von Rom bereits eine Bestimmung über Lohngleichheit enthielt.
Die Arbeit der Kommission im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter beruht auf dem "Strategischen Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter 2016 – 2019", und konzentriert sich auf fünf vorrangige Bereiche:
Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und gleiche wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und Männern;
Verringerung des Einkommens- und Rentengefälles und dadurch Bekämpfung der Armut von Frauen;
Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsprozessen;
Bekämpfung der geschlechtsspezifischen Gewalt sowie Schutz und Unterstützung für die Opfer; und
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte der Frau weltweit.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 13.03.18
Newsletterlauf: 27.04.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen