Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Pharmazeutische Erzeugnisse und Wettbewerb


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme des Selbstmedikationsgeschäfts von Boehringer Ingelheim durch Sanofi unter Bedingungen
Die meisten Produkte, bei denen sich die Tätigkeiten der beiden Unternehmen überschneiden, sind nicht verschreibungspflichtige Selbstmedikationsprodukte



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des Selbstmedikationsgeschäfts von Boehringer Ingelheim (Deutschland) durch Sanofi (Frankreich) nach der EU-Fusionskontrollverordnung unter Bedingungen freigegeben. Beide Unternehmen sind in der Pharmabranche tätig. Der Beschluss ist an die Bedingung geknüpft, dass beide Unternehmen Geschäftsbereiche in der Tschechischen Republik, in Estland, Frankreich, Ungarn, Griechenland, Irland, Lettland, Polen und der Slowakei veräußern. Die Kommission hatte Bedenken, dass der Zusammenschluss in seiner ursprünglich geplanten Form den Wettbewerb auf den Märkten für einige pharmazeutische Erzeugnisse verringern könnte. Durch die von Sanofi angebotenen Verpflichtungen werden diese Bedenken jedoch ausgeräumt.

Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission prüfte die Auswirkungen der geplanten Übernahme auf den Wettbewerb in verschiedenen therapeutischen Bereichen, insbesondere Magen/Darm, Husten und Erkältungen, Schmerzen und Mobilität, Herzmittel, Vitamine und Besserung des Allgemeinbefindens.

Die meisten Produkte, bei denen sich die Tätigkeiten der beiden Unternehmen überschneiden, sind nicht verschreibungspflichtige Selbstmedikationsprodukte, sogenannte OTC-Präparate ("over-the-counter").

Die Untersuchung gab für den Großteil der Arzneimittel keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Allerdings ermittelte die Kommission einige Märkte, auf denen die beiden Unternehmen über sehr starke Marken verfügen und die Verbraucher kaum Alternativen haben.

Um diese Bedenken auszuräumen, bot Sanofi für die betreffenden Märkte an, seine oder die dort tätigen Sparten von Boehringer Ingelheim samt Marktzulassung, Kundendaten und Marken zu veräußern. Da alle Wettbewerbsbedenken der Kommission dadurch hinfällig werden, hat sie den Zusammenschluss freigegeben. Der Genehmigungsbeschluss ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass die Verpflichtungen vollständig eingehalten werden.

Die Übernahme wurde am 15. Juni 2016 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Sanofi ist ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen, das in der Forschung, Entwicklung, Herstellung und im Verkauf von medizinischen Produkten tätig ist. Sanofi ist auf Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes, seltenen Krankheiten und multipler Sklerose sowie onkologische und andere pharmazeutische Produkte spezialisiert, die teils verschreibungspflichtig, teils rezeptfrei erhältlich sind.

Das weltweit aufgestellte Selbstmedikationsgeschäft von Boehringer Ingelheim konzentriert sich in erster Linie auf rezeptfreie Magen-Darm-Mittel, Husten- und Erkältungsmedikamente, Vitamine und Mittel zur Besserung des Allgemeinbefindens, Schmerzmittel und Produkte für eine bessere Mobilität. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.08.16
Home & Newsletterlauf: 19.09.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen