Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Veräußerungsverpflichtungen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Teilübernahme der Crop-Science-Sparte von Bayer durch BASF unter Auflagen
Bayer hatte sich zu umfangreichen Veräußerungen mit einem Volumen von weit über 6 Mrd. EUR verpflichtet, um die Wettbewerbsbedenken der Kommission wegen sich überschneidender Geschäftstätigkeiten von Bayer und Monsanto in den Bereichen Saatgut, Pflanzenschutzmittel und digitale Landwirtschaft auszuräumen



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Teilen der Crop-Science-Sparte von Bayer durch BASF nach der EU-Fusionskontrollverordnung unter Auflagen genehmigt. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit den Veräußerungsverpflichtungen im Rahmen der Übernahme von Monsanto durch Bayer.

Der Beschluss folgt auf die bedingte Freigabe der geplanten Übernahme von Monsanto durch Bayer im März 2018 durch die Kommission. Bayer hatte sich zu umfangreichen Veräußerungen mit einem Volumen von weit über 6 Mrd. EUR verpflichtet, um die Wettbewerbsbedenken der Kommission wegen sich überschneidender Geschäftstätigkeiten von Bayer und Monsanto in den Bereichen Saatgut, Pflanzenschutzmittel und digitale Landwirtschaft auszuräumen. Die Kommission war zu dem Schluss gelangt, dass das Veräußerungspaket einen geeigneten Käufer in die Lage versetzen würde, den von Bayer ausgeübten Wettbewerbsdruck auf diesen Märkten zu ersetzen und Innovationen vorzunehmen, was den Landwirten und Verbrauchern in Europa zugute kommen wird.

Das Veräußerungspaket umfasst:
>> das gesamte Gemüsesamen-Geschäft von Bayer,
>> das gesamte Geschäft von Bayer mit agronomischen Merkmalen und mit Saatgut für großflächigen Anbau, einschließlich der weltweiten Forschung und Entwicklung (mit geringem Ausnahmen),
>> eine Reihe von Vermögenswerten von Bayer im Bereich Totalherbizide, so insbesondere die Vermögenswerte im Zusammenhang mit dem weltweiten Glufosinat-Geschäft und drei Forschungsprogramme,
>> eine Reihe von Bayer-Vermögenswerten und -Produkten für die Nematizid-Saatgutbehandlung (Vertrieb unter den Marken Poncho, VOTiVO, COPeO und ILeVO) sowie
>> die globalen digitalen landwirtschaftlichen Vermögenswerte und Produkte von Bayer (unter Gewährung einer befristeten Rücklizenz von BASF an Bayer).

Da BASF derzeit weder Saatgut noch Totalherbizide vertreibt und erst seit Kurzem in geringem Umfang in der digitalen Landwirtschaft tätig ist, hatte die Kommission für weite Teile der Übernahme keine Wettbewerbsbedenken, fürchtete jedoch, dass das Vorhaben den Innovationswettbewerb für die Entwicklung bestimmter Totalherbizide und den potenziellen Wettbewerb für die Herstellung von Nematizid zur Saatgutbehandlung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beeinträchtigen könnte.

Um diese Bedenken auszuräumen, bot BASF an,
>> eines der von der Überschneidung betroffenen Forschungsprogramme für Totalherbizide und
>> das im Entwicklungsstadium befindliche Nematizid Trunemco von BASF zur Saatgutbehandlung zu veräußern.

Die Prüfung der Kommission ergab, dass die Überschneidungen zwischen den von Bayer veräußerten Vermögenswerten bzw. Produkten und BASF im Innovationsbereich und auf den von Wettbewerbsbedenken betroffenen Märkten durch die Verpflichtungen vollständig ausgeräumt werden.
Daher gelangte sie zu dem Schluss, dass die geplante Übernahme in der durch die Verpflichtungen geänderten Form keinen Anlass mehr zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt. Die Genehmigung erfolgt unter der Bedingung, dass die Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden.

Die Kommission hat in dieser Sache sehr eng mit einer Reihe von Wettbewerbsbehörden – so unter anderem mit dem US-amerikanischen Justizministerium – zusammengearbeitet.

Bayer ist nach dem Beschluss der Kommission vom März 2018 verpflichtet, einen geeigneten Käufer für die zu veräußernden Vermögenswerte und Produkte zu finden, um Monsanto übernehmen zu können. Weiter geprüft wird von der Kommission, ob BASF in der Lage ist und einen Anreiz hat, die erworbenen Vermögenswerte und Produkte weiterzuführen und zu entwickeln, sodass BASF Bayer als aktiven Wettbewerber auf dem Markt ersetzen kann, und ob die Vereinbarungen zwischen Bayer und BASF mit den Verpflichtungen im Einklang stehen. Der heutige Beschluss hat keinen Einfluss auf das Ergebnis dieser separaten Prüfung.

Unternehmen und Produkte
BASF mit Sitz in Deutschland ist ein diversifiziertes Chemieunternehmen, das und u. a. in den Bereichen Chemikalien, Veredelungsprodukte, branchen- und kundenspezifische Materialien und Lösungen, Lösungen für die Landwirtschaft sowie Öl und Gas tätig ist. Die Übernahme betrifft in erster Linie die Landwirtschaft bzw. die Bereiche chemischer und biologischer Pflanzenschutz, Saatgutbehandlung, Nährstoffversorgung und Pflanzenstress, in denen BASF tätig ist.

Bayer mit Sitz in Deutschland ist ein diversifiziertes Unternehmen in den Bereichen Arzneimittel, verschreibungsfreie pharmazeutische Produkte, Landwirtschaft (Bayer Crop Science) und Tiergesundheit. Die Übernahme betrifft hauptsächlich die Sparte Bayer Crop Science. Bayer Crop Science hat drei Geschäftsfelder: i) Pflanzenschutz (d. h. Pflanzenschutzmittel), ii) Saatgut und agronomische Merkmale sowie iii) Umweltforschung. Außerdem entwickelt und vertreibt Bayer Technologien für die digitale Landwirtschaft.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 19.05.18
Newsletterlauf: 12.06.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen